Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Das Erste hat am Mittwochabend über zwei Stunden hinweg mit Informationsprogrammen zweistellige Marktanteile beim jungen Publikum eingefahren und sich damit teils gegen RTL und ProSieben durchsetzen können. Den Anfang machte die Dokumentation "Die Flut - Chronik eines Versagens", die insgesamt mit 2,36 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern sowie 10,7 Prozent Marktanteil zwar eher mäßig abschnitt, bei den 14- bis 49-Jährigen mit 470.000 Personen und einem Marktanteil von 10,0 Prozent aber deutlich über den Normalwerten des Senders lag.

Weil die Flut-Doku nur eine Stunde lang war, begann zugleich das Wirtschaftsmagazin "Plusminus" früher als gewöhnlich, konnte dafür aber umso mehr vom Windschatten profitieren. Mit einem Marktanteil von 10,2 Prozent schnitt "Plusminus" beim jungen Publikum so stark ab wie seit weit mehr als zehn Jahren nicht. Die "Tagesthemen" steigerten den Marktanteil des Ersten anschließend sogar auf 11,6 Prozent und legten auch in Sachen Gesamt-Reichweite noch einen drauf: 2,64 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer entsprachen 12,2 Prozent Marktanteil.

Das Nachrichtenmagazin dürfte womöglich auch davon profitiert haben, dass im ZDF diesmal nur eine Kurz-Ausgabe des "heute-journals" zu sehen weil, weil dort das Frauenfußball-EM-Spiel zwischen den Niederlanden und Portugal lief. 3,28 Millionen Fans sahen die Partie und sorgten für 15,8 Prozent Marktanteil, das "heute-journal" kam in der Halbzeitpause auf 3,41 Millionen sowie 15,5 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen überzeugte das Zweite ebenfalls: Dort lagen die Marktanteile mit 12,5 und 13,7 Prozent klar über dem Senderschnitt.

Am Vorabend blieb der Sender mit der EM jedoch hinter seinen sonst üblichen Quoten zurück und kam mit der Partie zwischen Schweden und der Schweiz auf 1,91 Millionen Zuschauende und 12,0 Prozent Marktanteil. Das hatte auch Auswirkungen auf die "heute"-Sendung, die schon um 18:48 Uhr lief und nicht über 1,66 Millionen Personen sowie einen Marktanteil von 10,5 Prozent hinauskam - was wiederum der ARD-Serie "Watzmann ermittelt" half, die trotz Wiederholung mit 2,13 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern und 12,3 Prozent Marktanteil besser performte als zuletzt.

Die meistgesehene Sendung des Tages war indes die "Tagesschau", die nicht nur mit insgesamt 4,42 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern sowie 20,8 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum überzeugte, sondern auch starke 19,5 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen verbuchte. Das ZDF tat sich zu diesem Zeitpunkt mit seiner Fußball-Berichterstattung schwer und kam gegen 20 Uhr eine Stunde lang auf nur 1,46 Millionen Menschen, die schwachen 6,8 Prozent Marktanteil entsprachen. Ein schöner Erfolg gelang dem Sender dagegen am späten Abend mit dem Gauck-Solo bei "Markus Lanz": Ab 23:34 Uhr überzeugte der Talk mit 1,29 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern und einem Marktanteil von 15,2 Prozent. Aber auch bei den Jüngeren waren noch erfreuliche 10,3 Prozent drin.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;