
Bei dem Verkauf des Unternehmens vor rund sechs Jahren erzielten die Gründer auf dem Höhepunkt des Börsenbooms rund 5,5 Milliarden Euro. Heute wird Endemol mit 2,1 Milliarden Euro bewertet. Jetzt wird spekuliert, ob dies der Beginn zum vollständigen Rückkauf des Unternehmens durch einen seiner Gründer ist. Telefónica plane bereits seit längerem, sich von Endemol zu trennen. Laut Aussagen des Endemol-Finanzchefs wolle das Unternehmen nach einem Verkauf unabhängig bleiben.
Bereits im vergangenen Sommer wollte Silvio Berlusconi gemeinsam mit de Mol Anteile an der Produktionsfirma erwerben. Ob dieses Vorhaben weiter verfolgt wird, dazu wollte sich de Mols Investmentfirma nicht äußern.
Endemol wurde im Jahr 1994 von John de Mol und Joop van den Ende gegründet und sorgte mit seinem Realtiy-Format „Big Brother“ in der internationalen Fernsehlandschaft für Aufsehen. Das Unternehmen ist weltweit der zweitgrößte Fernsehproduzent. In Deutschland stellt Endemol Shows für nahezu alle bedeutenden Sender her. Darunter auch die deutsche Version der Quizshow „Wer wird Millionär“, „Nur die Liebe zählt“ und „Deal or no deal“.
Persönlich bekannt wurde John de Mol einem deutschen Publikum durch die Sendung „Hire and fire“ bei ProSieben im Jahr 2004. Allerdings wurde die Sendung wegen einer mehr als miserablen Quote nach der ersten Folge bereits wieder abgesetzt.
Persönlich bekannt wurde John de Mol einem deutschen Publikum durch die Sendung „Hire and fire“ bei ProSieben im Jahr 2004. Allerdings wurde die Sendung wegen einer mehr als miserablen Quote nach der ersten Folge bereits wieder abgesetzt.