Bent Promo© NBC
Auch wenn NBC mit seinen Comedyformaten momentan eher durchwachsene Erfolge feiern kann, startete in der letzten Woche eine weitere neue Sitcom namens "Bent", die mit einer äußerst unglücklichen Ausgangssituation zu kämpfen hatte, da sie nach der schwach laufenden Sitcom "Are You There, Chelsea" programmiert wurde. Die Trailer zu "Bent" versprachen spritzigen Humor und ironische Witze, doch wie so häufig wurden für die Trailer die lustigsten Szenen verwendet und die Serie selbst hatte große Mühe, mit weiteren humorvollen Dialogen aufzutrumpfen. Die Geschichte zu "Bent" ist schnell erzählt: Die frisch geschiedene toughe Anwältin Alex zieht mit ihrer Tochter in ein neues Haus ein und sucht händeringend nach einem Zimmermann, der ihre Küche renovieren soll. Auf Empfehlung hin stellt sie den Womanizer Pete ein, der noch im Haus seines Vaters lebt und um keine Ausrede verlegen ist, wenn es darum geht, seine Unpünktlichkeit oder seine Spielsucht zu entschuldigen. Am meisten stören Alex allerdings Petes Sex-Eskapaden, da jener keine Gelegenheit auslässt, eine Frau rumzukriegen. Mit von der Partie bei "Bent" sind noch Alex‘ quirlige Schwester Screwsie und die 8-jährige Tochter Charlie, die zwar selbstbewusst wirkt, aber in Wirklichkeit schwer damit zu kämpfen hat, dass ihr Vater wegen krummer Aktiengeschäfte im Gefängnis sitzt. NBC zeigte zum Auftakt zwei Folgen am Stück und wurde mit inakzeptablen Quoten abgestraft. Zwar lief im Gegenprogramm die Quotenübermacht "American Idol", doch auch im Vergleich zu den anderen Network-Serien machte "Bent" keine gute Figur. Nur 2,75 Millionen Zuschauer (2,38 Millionen bei Folge 2) spiegelten auch die vernichtenden Kritiken der TV-Journalisten wider, die im Vorfeld fast einstimmig nicht gut auf NBCs neues Comedyformat zu sprechen waren. Vielleicht mag der Flopstart auch daran gelegen haben, dass NBC kaum Werbung für "Bent" macht, da man beispielsweise in New York nach Plakaten förmlich suchen muss. Nur an vereinzelten Telefonzellen sind kleinere Plakate zu finden, wie Sie hier sehen können. Einen besseren Einblick in "Bent" gewinnen Sie mit dem folgenden Trailer:



American Idol Logo© FOX
Auch wenn die Glanzzeiten von "American Idol" mit 20 bis 30 Millionen Zuschauern der Vergangenheit angehören, ist die Castingshow für FOX weiterhin das erfolgreichste Format und bringt dem Sender neben den Werbe- und Sponsoringeinnahmen auch unzählige Millionen von Dollars über den Verkauf von Merchandise-Artikeln ein. Von Eiscreme bis hin zu Puppen wurde die "American Idol"-Marke für schon fast alle möglichen Produkte verwendet. Doch in der letzten Woche überraschten die Produzenten mit einer Ankündigung, die die Kassen der Einzelhandelskette Kohl’s und des Produzenten und Lizenzinhabers Fremantle Media klingeln lassen werden. Der neueste Coup wird eine eigene Modelinie von "American Idol" sein, die exklusiv bei Kohl’s vertrieben wird und von der Show und den Kandidaten inspiriert ist. Allerdings entschieden sich die Verantwortlichen bewusst gegen den Namen "American Idol" und wählten den universelleren Markennamen "Authentic Icon", was laut David Luner (Vice President Consumer Products & Interactive bei Fremantle Media) folgenden Grund hatte: "Wir wollten sicher gehen, dass die Modelinie unabhängig von "American Idol" laufen kann." Clevererweise sind die Initialen von "Authentic Icon" die gleichen wie bei "American Idol", wodurch die Beziehung zwischen Show und Modelinie doch wieder hergestellt ist. Ab dem 20. April können die Fans der Show die Kohl’s-Läden stürmen und sich mit der Exklusiv-Kollektion eindecken. Hauptmotiv der Kollektion ist eindeutig das "Stars & Stripes"-Thema, weshalb die Hosen fast alle gestreift sind, Jacken und T-Shirts einen Teil der amerikanischen Flagge beinhalten und als Hauptfarben rot, weiß und blau gewählt wurden. Ob die "Authentic Icon"-Kollektion auch von den Kandidaten während der Show präsentiert wird, wurde nicht bekannt gegeben, doch Kohl’s wird im Umfeld der Sendung TV-Werbung schalten und in den Läden die "American Idol"-Klamotten auffällig promoten. Kohl’s vertreibt auch bereits exklusiv und sehr erfolgreich die Modekollektion der "Idol"-Jurorin Jennifer Lopez.

Deutschland sucht den Superstar© RTL / Axel Kirchhof
Wäre dies also auch ein interessantes Lizenzgeschäft für "Deutschland sucht den Superstar"? Bei den momentan sinkenden Quoten in Deutschland wären neue Einnahmequellen über die Marke "DSDS" jenseits von Musik sicherlich nicht unerwünscht und die Zielgruppe mit größtenteils jungen Zuschauern ist definitiv auch im Visier der Modeunternehmen. Was halten Sie von einer "DSDS"-Kollektion? Wäre dies in Deutschland ebenfalls umsetzbar und marktfähig? Schauen Sie sich hier einige Kleidungsstücke der "American Idol"-Kollektion "Authentic Icon" an:



Modern Family© ABC
Die momentan erfolgreichste Comedyserie in den USA "Modern Family" machte zuletzt mit einem ganz besonderen Product Placement auf sich aufmerksam, da der Lebensmittelriese Kraft Foods erreichen konnte, die Produzenten und Autoren zum 100-jährigen Geburtstag des legendären Oreo-Kekses zu einer Zusammenarbeit zu bewegen. Der Oreo-Keks bekam eine eigene Dialogsequenz innerhalb der "Modern Family"-Folge und stand somit im absoluten Mittelpunkt: Der linkische Luke Dunphy zeigte in dieser Szene das Produkt, nannte die Marke und aß den Oreo-Keks. Der genaue Dialog lautete folgendermaßen:

Modern Family Oreo© Screenshot: ABC.com

Luke: Dad. Schau mal. Ich hab einen gigantischen Oreo-Keks kreiert.

Phil: Luke - was machst du denn? Du musst den doch essen wie einen Maiskolben.

Luke: Genial!

Modern Family Oreo© Screenshot: ABC.com

Das Marketingteam von Kraft Foods kam bereits Anfang 2011 auf die Produzenten der Erfolgsserie zu und durfte sich über die Zusage glücklich schätzen, da mehr als 90 Prozent der Product Placement-Anfragen für "Modern Family" abgelehnt werden. Kraft Foods-Sprecher Basil T. Maglaris war über die Zusammenarbeit zum 100. Geburtstag des Oreo-Kekses besonders begeistert: "Wir entschieden uns "Modern Family" anzufragen, da diese Serie Spaß innerhalb der Familie vermittelt und dies auf humorige und unterhaltsame Art und Weise transportiert wird."