• Ulrich Bunsmann© Alster Radio
    Wechsel an der Spitze von alster radio 106!8: Nach mehr als 20 Jahren tritt Ulrich Bunsmann ab und übergibt den Geschäftsführerposten an Uwe Schneider. Schneider war zuletzt Programmdirektor bei RTL/SLP in Sachsen und gilt als Erfinder des Kinderradios Radio Teddy. neben ihm ist künftig Jörg Reitmann, Verkaufs- und Marketingleiter, in der Geschäftsleitung des Senders. Freiwillig war der Abschied Bunsmanns nicht. In einer Rede vor den Mitarbeitern unterstrich er, dass er "auf Wunsch des Eigentümers" gehe und er den Prozess der Neupositionierung gerne weiter gestaltet und bis zum Ende begleitet hätte. Der Gesellschafter habe sich aber gegen das Modell "Werder Bremen" und für einen Trainerwechsel entschieden. Die Reichweite des Senders war bei den letzten Radio-MAs gehörig unter Druck gekommen, bei der MA 2011/II gab es einen Rückgang um über 20 Prozent. Bunsmann untestrich aber, dass es zuletzt einen Aufwärtstrend gegeben haben, den man etwa an den Zugriffen auf den Livestream ablesen könne. Die Radio-MA sei aber nunmal ein "schwerfälliges und kurzfristig extrem unzuverlässiges Instrument", um die tatsächliche Reichweite zu messen. Die komplette Rede hat Bunsmann selbst bei radioforen.de veröffentlicht.
  • Energy NRJ© NRJ
    Nach dem Groß-Reine-Machen beim Sender Energy Rhein-Main, der bei der letzten Radio-MA einen Reichweiten-Einbruch von über 40 Prozent verkraften musste, hat sich der Sender nun wieder Verstärkung geholt. Seit dieser Woche moderiert Mark Neugebauer an der Seite von Nina Fröhler die "Toastshow" am Morgen. Neugebauer kommt von Energy Nürnberg, wo er zuletzt nachmittags zu hören war. Bei Energy Rhein-Main wird nachmittags künftig Claudia Franzen in der "Energy Drivetime" zwischen 15 und 20 Uhr hinter dem Mikro stehen. Sie kommt von Eins Live.
  • Energy NRJ© NRJ
    Stühlerücken gibt's auch bei Energy Nürnberg: Denen ist - neben dem eben erwähnten Mark Neugebauer - nämlich auch noch das Morgenshow-Team abhanden bekommen. Die Moderatoren Flo (Florian Kernschner) und Lola wechselten zum lokalen Konkurrenten Hit Radio N1, wo sie nun ebenfalls morgens zu hören sind. Kernschner ist zudem auch neuer Programmchef des Senders. Morgens moderiert bei Energy Nürnberg stattdessen nun Tino, bislang allerdings noch ohne feste Partnerin. Die wird aber ab sofort im Rahmen eines Castings gesucht. Am Vormittag ist künftig Tina Padberg zu hören, danach übernimmt am Nachmittag Mark Schepp.
  • 95.5 Charivari© 95.5 Charivari
    Einen umfangreichen Relaunch durchgeführt hat Anfang der Woche 95.5 Charivari. Der von Energy München abgeworbene Jan Herold, der nicht nur die neue Morgenshow zwischen 5 und 9 Uhr gemeinsam mit Jenna Depner präsentiert, sondern auch neuer Programmchef des Senders ist, hat dem Sender zudem ein neues Logo mit dem Olympiaturm als "i" und ein neues Programmschema verpasst. Zwischen 9 und 13 Uhr gibt's nun "München bei der Arbeit - Die Hitshow", ab 13 Uhr melden sich "Brückner & Pürzer", das bisherige Morgenteam. Sie sollen in einer Art "Infotainment-Magazin" alles relevante vom Tag liefern. Ab 17 Uhr folgt dann bis 22 Uhr der "Charivari Feierabendclub". Auch die Stationvoice und sonstige Verpackung hat sich geändert. Seine Vorstellungen von "gutem Radio" hat Jan Herold gegenüber radioszene.de kundgetan.
  • Logo: SR© SR
    Stefan Miller ist neuer Programmchef der SR 3 Saarlandwelle. Der SR-Verwaltungsrat hat einem entsprechenden Vorschlag des Intendanten Thomas Kleist zugestimmt. Miller, seit 1. November kommissarischer Leiter des Programmbereichs, folgt in dieser Funktion Lutz Semmelrogge, der bereits im vergangenen Jahr das Amt des Programmdirektors des Saarländischen Rundfunks übernommen hat. Kleist: "Als Leiter der Programmgruppe Information von SR 3 Saarlandwelle und stellvertretender Programmchef hat Stefan Miller einen wichtigen Anteil am großen Erfolg des beliebten, regional akzentuierten SR-Hörfunkprogramms. Ich bin mir sicher, dass er sich in seiner neuen Funktion weiter voll dafür einsetzen wird, dass die Saarlandwelle auch in Zukunft in der modernen digitalen Medienwelt ein attraktives und unverzichtbares Radioangebot und ein Stück Heimat für die Saarländerinnen und Saarländer bleiben wird."
  • Logo: NDR© NDR
    Beim NDR gibt es für die Hörfunk-Wellen NDR 2, N-Joy und NDR Info nun einen zentralen Comedy-Pool, wie das "Hamburger Abendblatt" berichtet. "Wir bringen erfahrene Comedy- und Satire-Macher aus dem NDR Hörfunk mit neuen Talenten zusammen und fördern den Austausch von Know-how", sagt NDR-Hörfunkdirektor Joachim Knuth dem Blatt zufolge. Man wolle Freiräume und Strukturen schaffen, die die Kreativität fördern, heißt es weiter.
  • Oliver Adrian© ASS
    Gleich zwei Personalien beim ARD-Vermarkter AS&S: Neuer Geschäftsführer von AS&S Radio wird ab 1. April Oliver Adrian. Damit gibt es nun wieder eine Doppelspitze, an seiner Seite steht weiter Berthold Brunsen. Adrian kommt von der "FAZ", wo er für die Branchenvermarktung zuständig war. Weitere Verstärkung holt sich AS&S zudem von Radio NRW: Deren bisherige Leiterin Recht & Personalwesen, Karin Jankowski, wird die Leitung Personal und Verwaltung bei AS&S übernehmen. Sie tritt ihren Job bereits am 16. Januar an.
  • Ken Jebsen© rbb/Stefan Wieland
    Dass Ken Jebsen nach seinem Rauswurf beim RBB allein weiter machen will, war schon bekannt. Inzwischen hat er sich auch Gedanken darüber gemacht, wer das eigentlich finanzieren soll. In einem YouTube-Video fordert er seine Hörer zur Unterstützung auf. "Wir wollen nicht zurück zum RBB. Ken FM hat sich daher entschlossen, den Weg von Wikimedia zu gehen." Seine Rechnung: Wenn 5.000 Interessenten 20 Euro im Jahr zahlen, dann ergäbe das ein Jahres-Budget von 100.000 Euro, das er für ausreichend erachtet. Damit sollen zunehmend auch Videos angeboten werden, zudem sollen internationale Gesprächspartner eingeladen werden. Schließlich sei Ken FM mehr als eine nationale Radiosendung, es sei eine "internationale Idee". Seinen gesamten Unterstützungs-Aufruf gibt's bei YouTube.
  • Spiegel Online© Spiegel Online
    Der Internet-Sender ByteFM und "Spiegel Online" kooperieren künftig. Die "SpOn"-Rubrik "Abgehört", in der die CD-Neuerscheinungen der Woche besprochen werden, bekommt einen festen Platz im Radioprogramm. Eine Stunde lang wird dann ein "Mixtape" mit den besten Songs aus den besprochenen "Abgehört"-CDs zu hören sein, dazu Highlights aus den persönlichen Playlists der SpOn-Kulturleute Andreas Borcholte und Jan Wigger. Im Gegenzug integriert "Spiegel Online" den Live-Stream von ByteFM auf der eigenen Seite.
  • Klassik Radio© Klassik Radio
    Nachdem kürzlich der Aufbau des gemeinsamen Vermarkters von Klassik Radio und Esther Raff geplatzt ist, meldet die Klassik Radio AG wie zum Trotz einen Rekordmonat: Im Dezember sei mit 815.000 Euro der höchste Netto-Cash-Monatsumsatz in der Geschichte des Unternehmens erzielt worden. "ie Rekord-Dezemberzahlen sind der beste Beweis, dass unsere Entscheidung, für Klassik Radio mit unserer eigenen Vertriebsorganisation den Markt zu bearbeiten, richtig ist. Und gleichzeitig für uns der Ansporn auf einen Rekordmonat ein Rekordjahr aufzusetzen", so Klassik Radio-Chef Ulrich Kubak.