• Bayern 2© BR
    Der Radiosender Bayern 2 macht am kommenden Donnerstag erstmals eines seiner Radio-Features auch für Gehörlose verfügbar. Das Thema "Wenn Gehörlose Kinder kriegen - Sprachbarrieren und Wege der Verständigung" wird nicht nur wie gewohnt im Radio ausgestrahlt, sondern auch online auf br.de in einem Video eins-zu-eins in Gebärdensprache übersetzt. Die Wechsel zwischen Sprecherin und Protagonisten werden visuell markiert. Die Position der Dolmetscherin im Bild sowie Fotos der jeweilig sprechenden Person verdeutlichen, wer gerade spricht. Für den Hintergrund wurde ein Design angefertigt, das Tiefe und eine leichte Bewegung hat. Damit soll verhindert werden, dass das Auge nach kurzer Zeit gelangweilt ist. Für Kapitelübergänge wurde ein visuelles Pendant zum Sounddesign entwickelt. Die Sendung ist aber natürlich nicht nur für Gehörlose gedacht, sondern soll Hörenden einen Einblick in die gehörlose Welt bieten. BR-Autorin Stephanie Reinke sprach dafür mit einem gehörlosen Paar über ihre Erfahrungen vor, während und nach der Geburt und alle Probleme, auf die sie stießen.
  • Lounge FM© Entspannungsradio
    Der Berliner Sender "LoungeFM" bzw. die Muttergesellschaft hat offenbar finanzielle Probleme. Der Netzbetreiber Media Broadcast hat einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Gegenüber dem "Kontakter" sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Christian Otto: "Es handelt sich um ein Vorverfahren, in dem zunächst geprüft wird, ob die Voraussetzungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens überhaupt vorliegen." Zunächst werde der Geschäftsbetrieb in jedem Fall fortgesetzt, um die Möglichkeit einer Sanierung offenzuhalten. Ob und wann diese gelingen könne, sei jedoch noch offen, derzeit prüfe man die Lage noch. Betroffen ist nur das deutsche LoungeFM, nicht die österreichischen Sender.
    Korrektur: Lounge FM legt Wert auf die Feststellung, nicht - wie zunächst hier behauptet - selbst einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt zu haben. Vielmehr hat Media Broadcast diesen Antrag gestellt.
  • Deutschlandfunk© Deutschlandfunk
    Phonostar
    , das nach eigenen Angaben führende deutsche Internetradio-Portal, hat eine Rangliste der über das Portal meistgehörten Radiosender des vergangenen Jahres veröffentlicht. Es gibt dabei einen neuen Spitzenreiter: Der Deutschlandfunk hat sich an SWR3 vorbei auf Platz 1 geschoben. Zudem belegt Deutschlandradio Kultur nun bereits den dritten Platz nach Rang 6 im Jahr 2011. Phonostar sieht darin "ein deutliches Votum für hohen Wortanteil und die Vielfalt der Hörspiele und Lesungen. In den Top 10 tummelt sich 1Live, Antenne Bayern, NDR 2, ffn, RTL Radio und Top 100 Station auch das Ballermann Radio. Der Sender habe sich mit einer Musikrichtung in der phonostar-Top 10 etabliert, die im terrestrischen Bereich unterrepräsentiert ist. Insgesamt wurden über phonostar im Jahr 2012 42 Millionen Stunden Radio gehört, ein Plus von über zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
  • Foto: Photocase© Photocase
    Die RTL-Radiovermarktung bietet in Berlin und Brandenburg ab sofort als erster Radiovermarkter ein Online-Tool an, mit dem man Werbezeiten schnell und einfach planen, buchen und auch direkt im Netz bezahlen kann. Nach einer kostenfreien Registrierung auf spotbroker.de können Kunden einen Spot hochladen und direkt die Sendezeiten auswählen. Zur Planung sind auch diverse Such- und Filterfunktionen verfügbar. Buchbar sind Werbezeiten bei den Sendern 104.6 RTL - Berlins Hit-Radio, 105'5 Spreeradio und 93,6 Jam FM Berlin - Black & Dance. Unterdessen haben RMS und AS&S die nächste Ausbaustufe ihrer Mediaplanungssoftware RadioXpert veröffentlicht. In der Version 5.0 präsentiert sich mit mit einer neuen Benutzeroberfläche, die sich an den aktuellen Office-Produkten orientiert, und eine intuitive Handhabung ermöglichen soll.