- Der "Tatort" ist längst nicht mehr nur der sonntägliche Quotenabräumer im Fernsehen, sondern beherrscht auch die Diskussionen bei Twitter und Co. Nun greift der Hessische Rundfunk das Phänomen auch im Radio auf: Am kommenden Sonntag gibt's bei hr1 ein mehrstündiges Special zum hr-"Tatort" "Wer das Schweigen bricht". Dafür beginnt die "hr1 Lounge" ausnahmsweise nicht erst um 20 Uhr, sondern bereits eine Stunde früher. Moderatorin Daniella Baumeister hat an diesem Abend Liane Jessen, die als Fernsehspielchefin für den "Tatort" verantwortlich zeichnet, sowie mit Edward Berger den Regisseur des Films zu Gast. Sie werden über den "Tatort" sprechen und auch auf die Reaktionen, die der Film im Web hervorruft, auf Fragen und Anmerkungen der Zuschauer bzw. Hörer reagieren. Während der "Tatort" im Fernsehen läuft, dürfte es für die Zuschauer freilich etwas schwierig sein, gleichzeitig Radio zu hören, vor allem geht es aber auch darum, vor und im Anschluss an die Ausstrahlung das Thema aufzugreifen. Wer den "Tatort" zeitversetzt etwa in der Mediathek sehen will, kann die "Tatort-Lounge" trotzdem laufen lassen: Den Mörder werde man im Radio nicht verraten, verspricht der "hr".
© WDR
- In einem Interview mit medienpolitik.net hat Gert Zimmer, CEO von RTL Radio Deutschland, einen Abbau der Regulierung im Hörfunk gefordert. Die Digitalisierung habe viele neue Webradios und Streaming-Dienste hervor gebracht. "Damit hat sich der Konkurrenzkampf deutlich verschärft", so Zimmer. Die Durchschlagskraft allein stehender Onlinesender hält er aber für "überschaubar". "Wir sehen sie als Komplementärangebote und gehen nicht davon aus, dass es auf Sicht zu einer Substitution von Radiosendern kommt." Er fordert jedoch, dass alle unter gleichen Voraussetzungen an den Start gehen. "Ein Verstoß gegen die Netzneutralität durch die Telekom-Spotify-Kooperation auf der einen Seite und ein enges Regulierungskorsett auf der anderen Seite, welches der konvergenten Medienwelt nicht gerecht wird, verdeutlichen die ungleichen Voraussetzungen zu Lasten des Radios", so Zimmer. Das komplette Interview gibt's online bei medienpolitik.net.
© RTL Radio Deutschland
- Schon zum zwölften mal suchen der Radiosender RPR 1 und die rheinland-pfälzische Landeszentrale für Medien und Kommunikation gemeinsam nach den Radiotalenten der Zukunft. Wer unter 21 Jahren alt ist und glaubt, das Zeug zum Radiomoderator, -reporter oder -redakteur zu haben, kann einen selbst produzierten und moderierten, maximal zweiminütigen Audiobeitrag an radiowettbewerb@rpr1.de einreichen. Einsendeschluss ist der 1. September. Der Gewinner erhält einen Tablet-PC, darf an der Magazinsendung "Der Tag in Rheinland-Pfalz" mit Jens Baumgart teilnehmen und einen Blick hinter die Kulissen des Senders werfen. Zur Vorbereitung werden drei kostenlose Radioworkshops in Trier, Mainz und Ludwigshafen angeboten, wo die Wettbewerbsbeiträge unter Anleitung von Profis produziert werden können. Details gibt's bei RPR1.de.
© RPR1
- In Berlin begleitet man den mit größter Wahrscheinlichkeit bevorstehenden Aufstieg von Hertha BSC zurück in die 1. Bundesliga mit einem eigenen Event-Sender. Auf der UKW-Frequenz 99,1 MHz sowie im Web wird es für kurze Zeit das "Aufstiegsradio" zu hören geben. Dort gibt es Berichte von den allen verbleibenden Hertha-Spielen dieser Saison. Vor allem will man aber den Fans eine Plattform bieten, jeweils vor und nach den Spielen über ihre Hertha zu sprechen - ob live am Telefon, über die sozialen Netzwerke oder Kommentare auf aufstiegsradio.de. Premiere hatte das Talk-Format in der Aufstiegs-Saison 2010/2011. Sendestart der Neuauflage ist zum Auswärtsspiel beim FC Ingolstadt 04 am Freitag, den 12.04.2013. Moderiert werden die Sendungen von Dennis Wiese und weiteren Fußballexperten. Das Projekt wird von 94,3 rs2, Berliner Rundfunk 91.4 und 98.8 KISS FM sowie der "B.Z." unterstützt. "Mit dem ‚Aufstiegsradio’ zeigen wir, wie das Massenmedium Radio seinen Stellenwert erhalten wird", so Bertram Schwarz, Geschäftsführer von 94,3 rs2. "Ein Großteil der Zukunft heißt Interaktivität. Dem stellen wir uns immer intensiver."
© Photocase
- "Wünsch Dir Deinen NDR" heißt es am Wochenende vom 20./21 April wieder im Norden des Landes. Die NDR-Radioprogramme geben ihren Hörerinnen und Hörern die Möglichkeit, Musik auszuwählen, hinter die Kulissen zu schauen und bei Aktionen, Sendungen oder Produktionen live dabei zu sein. So lädt etwa NDR2 am 20. April ein, in einer Disco in Norddeutschland gemeinsam mit dem Team von "Frühstück bei Stefanie" zu feiern. Gespielt werden ausschließlich Musikwünsche des Publikums, NDR2 überträgt zwischen 20 und 0 Uhr live. Bewerben kann man sich auch, um NDR2-Bundesliga-Reporter Rolf-Rainer Gecks als Stadionsprecher für den eigenen Verein zu gewinnen oder ein Bundesliga-Spiel neben dem Live-Reporter zu erleben. Bei N-JOY entscheiden die Hörer, wo die Morningshow-Moderatoren am 20. April mit ihrer Morningshow-Band auftreten sollen. Bei NDR Info dürfen die Hörer entscheiden, welche Musik in den Jazz-Sendungen gespielt wird, NDR 90,3 spielt das ganze Wochenende nur Musikwünsche der Hörer, NDR 1 Welle Nord stellt Konzerte zur Wahl und spielt eines am Samstagabend. Alle Details auch zu weiteren beteiligten Sendern gibt's unter NDR.de/deinndr.
© NDR
hr1 begleitet "Tatort", "Aufstiegsradio" in Berlin

URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/radioupdate/40385/hr1_begleitet_tatort_aufstiegsradio_in_berlin/
© DWDL.de GmbH, 2001-2021