19,896 Millionen Personen kamen in der Woche zwischen dem 21. und 27. April mit "Wer wird Millionär?" in Kontakt - das ergab die wöchentliche Auswertung der Nettoreichweiten von Programmmarken durch die AGF. Für gewöhnlich liegt "WWM" bei einer Wochen-Nettoreichweite von um die 10 Millionen, dass es diesmal deutlich mehr waren, ist auf die "3-Millionen-Euro-Woche" zurückzuführen, die zum Großteil in die Nach-Oster-Woche fiel.

Zum Einen gelingt es RTL regelmäßig, mit der Event-Programmierung im Verlauf der Woche zusätzliches Publikum anzuziehen, zum Anderen gibt es einfach erheblich mehr Möglichkeiten, Gelegenheits-Zuschauerinnen und -Zuschauer abzugreifen. Für die Nettoreichweite reicht es schließlich schon, wenn man nur für wenige Minuten oder gar Sekunden vorbeizappt.

Bei RTL freut man sich unterdessen auch über einen Wochen-Bestwert für "Wer wird Millionär?", wenn man nur den Bereich Video on Demand betrachtet. Hier lag die Wochen-Nettoreichweite bei 0,206 Millionen. Damit wird aber auch nochmal unterstrichen: Das Jauch-Quiz ist ein Inhalt, der vor allem im klassischen linearen Fernsehen genutzt wird, der Streaming-Anteil an der Gesamt-Reichweite liegt nur bei etwa einem Prozent.

Blickt man nur auf die Streaming-Zahlen, dann war die "Tagesschau" die mit Abstand nettoreichweitenstärkste Programm-Marke - getrieben wohl auch von der ausgedehnten Berichterstattung zum Tod des Papstes. 1,848 Millionen wurden allein im Streaming erreicht, das war der beste Wert seit 7 Wochen. Auch die "ntv Nachrichten" der RTL-Gruppe schafften es aufs Treppchen.

Dazwischen platzierte sich noch der "Tatort", der nur knapp am Jahresbestwert vorbei schrammte. Auch hier gab es eine Sonder-Situation: Am Ostermontag und dem Sonntag darauf fielen gleich zwei neue "Tatort"-Folgen in diese Woche.

Nettoreichweitenstärkste Programmmarken im Streaming in KW 17 (21.4.-27.4.)

Programmmarke Anbieter Nettoreichweite
Streaming only
Tagesschau ARD-Gruppe 1,848
Tatort ARD-Grupe 1,456
ntv Nachrichten RTL-Gruppe 1,446
heute-show ZDF-Gruppe 0,840
Sturm der Liebe ARD-Gruppe 0,669
Bundesliga DAZN-Gruppe 0,656
Temptation Island RTL-Gruppe 0,612
ZDFinfo Doku ZDF-Gruppe 0,591
Gute Zeiten, Schlechte Zeiten RTL-Gruppe 0,577
Welt News Springer-Gruppe 0,568
Are You The One? RTL-Gruppe 0,554
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte ARD-Gruppe 0,517
heute ZDF-Gruppe 0,502
In aller Freundschaft ARD-Gruppe 0,477
Germany's Next Topmodel Joyn-Gruppe 0,473
Der Alte ZDF-Gruppe 0,468
Markus Lanz ZDF-Gruppe 0,449
Rote Rosen ARD-Gruppe 0,436
Lena Lorenz ZDF-Gruppe 0,435
Erzgebirgskrimi ZDF-Gruppe 0,433

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.10; 21.04.2025-27.04.2025; verschiedene Nutzungsfilter; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp Programmmarke; nutzungsbezogen; Paketnummer: 15496 vom 05.05.2025

Programmmarken? Was ist das?

Die im letzten Jahr neu eingeführte Ausweisung der AGF soll Auskunft darüber geben, wieviele Menschen mit Video-Inhalten einer "Programmmarke" in Kontakt gekommen sind - unabhängig ob im linearen TV, den Mediatheken oder Websites der Sender; unabhängig davon, ob es sich um eine ganze Folge oder einen kurzen Schnipsel handelte; unabhängig davon, wie lang die Nutzung war. Spannend ist insbesondere auch die Auswertung rein auf Streaming-Ebene, weil hier bislang kaum öffentliche Daten vorlagen. Wichtig allerdings: Es geht hier nur um die Reichweite auf eigenen Plattformen, YouTube oder Soziale Netzwerke werden nicht erfasst. Und: Es handelt sich stets um Nettoreichweiten, die nicht vergleichbar sind mit der durchschnittlichen Sehbeteiligung, wie man sie aus der TV-Quoten-Berichterstattung kennt. Details dazu haben wir in einem eigenen Artikel erläutert.