Die Folge des "ZDF Magazin Royale", in der sich Jan Böhmermann mit rechten YouTubern beschäftigte und dabei auch den Betreiber des Kanals "Clownswelt" enttarnte, gehörte sicherlich zu den meistdiskutierten des Formats in den letzten Monaten. Die große öffentliche Erregung darüber baute sich erst mit etwas Verspätung in der Woche nach der Erstveröffentlichung auf und spiegelt sich auch in den Streaming-Daten der AGF wider.
Für gewöhnlich schafft es das "ZDF Magazin Royale" nicht in die senderübergreifende Top 20 der erfolgreichsten Programmmarken im Bereich VoD, in der Woche zwischen dem 12. und 18. Mai ging es mit einer Nettoreichweite von 0,527 Millionen aber bis auf Platz 13 nach vorne. So viele Personen sind in der Woche zwischen dem 12. und 18. Mai also mit Inhalten des "ZDF Magazin Royale" auf den ZDF-eigenen Plattformen in Kontakt gekommen - unabhängig davon, welche Ausgabe es war.
In diese Woche fiel eigentlich die Folge "Eine Ode an den Zyklus", der Anstieg dürfte sich aber eher durch jene erklären, die die Folge der Vorwoche angesichts der Diskussion darüber noch nachgeholt haben und sonst eher nicht zum Stammpublikum der Sendung gehören. Die AGF-Zahlen geben dabei nur die Nutzung auf ZDF-eigenen Angeboten wieder, nicht berücksichtigt sind aber beispielsweise Abrufe auf YouTube. Dort kommt das zugehörige Video "Willkommen im Mainstream" inzwischen sogar auf etwa 1,6 Millionen Abrufe - die höchste Zahl für eine Sendung in diesem Jahr.
Mehr zum Thema
Mit der "heute-show" schaffte es das ZDF in Kalenderwoche 20 im Programm-Marken-Ranking der AGF im Bereich Streaming übrigens sogar aufs Treppchen, hier wurde eine Nettoreichweite von 0,912 Millionen gemessen. Ganz vorne rangierte hingegen "ntv Nachrichten", diesmal mit einem deutlichen Vorsprung vor der "Tagesschau". Beim ZDF kann man sich überdies darüber freuen, dass "Nord Nord Mord" nicht nur im klassischen TV ein großer Erfolg war, sondern auch im Streaming bestens funktionierte. Die Wochen-Nettoreichweite lag hier bei rund 850.000 Personen - mehr als der "Tatort" erreichte.
Auch Reality-Formate der Privaten können zulegen
Im Aufwind war außerdem eine ganze Reihe an Reality-Formaten. "Ex on the Beach" übertrumpfte den bisherigen Bestwert deutlich und führt den Reigen mit einer Nettoreichweite von 750.000 nun an, "Kampf der Realitystars" von RTLzwei legte aber ebenfalls zu und war mit 0,711 Millionen erreichten Personen für RTL+ ebenfalls ein großer Erfolg.
"Die Verräter" konnten nach dem Durchhänger der Vorwoche ebenfalls wieder zulegen: Die Nettoreichweite erhöhte sich um rund 120.000 auf 0,47 Millionen. Und nachdem Joyn in der Woche zuvor den Sprung in die senderübergreifende Top 20 noch komplett verpasst hatte, meldete sich der Streamer von ProSiebenSat.1 nun mit "Germany's Next Topmodel" zurück. Auch hier fiel die Wochen-Nettoreichweite mit 0,56 Millionen um über 110.000 höher aus als noch in der Woche zuvor.
Nettoreichweitenstärkste Programmmarken im Streaming in KW 20 (12.5.-18.5.)
Programmmarke | Anbieter | Nettoreichweite Streaming only |
ntv Nachrichten | RTL-Gruppe | 1,574 |
Tagesschau | ARD-Grupe | 1,147 |
heute-show | ZDF-Gruppe | 0,912 |
Nord Nord Mord | ZDF-Gruppe | 0,850 |
Tatort | ARD-Gruppe | 0,809 |
Ex on the Beach | RTL-Gruppe | 0,752 |
Kampf der Realitystars | RTL-Gruppe | 0,711 |
Gute Zeiten, Schlechte Zeiten | RTL-Gruppe | 0,695 |
Sturm der Liebe | ARD-Gruppe | 0,673 |
Der Alte | ZDF-Gruppe | 0,591 |
Germany's Next Topmodel | Joyn-Gruppe | 0,562 |
ZDFinfo Doku | ZDF-Gruppe | 0,539 |
ZDF Magazin Royale | ZDF-Gruppe | 0,527 |
Welt News | Springer-Gruppe | 0,524 |
In aller Freundschaft | ARD-Gruppe | 0,522 |
Dr. Nice | ZDF-Gruppe | 0,520 |
Temptation Island | RTL-Gruppe | 0,515 |
Rote Rosen | ARD-Gruppe | 0,482 |
Die Rosenheim-Cops | ZDF-Gruppe | 0,477 |
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte | ARD-Gruppe | 0,475 |
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.11; 12.05.2025-18.05.2025; verschiedene Nutzungsfilter; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp Programmmarke; nutzungsbezogen; Paketnummer: 15616 vom 26.05.2025
Programmmarken? Was ist das?
Die im letzten Jahr neu eingeführte Ausweisung der AGF soll Auskunft darüber geben, wieviele Menschen mit Video-Inhalten einer "Programmmarke" in Kontakt gekommen sind - unabhängig ob im linearen TV, den Mediatheken oder Websites der Sender; unabhängig davon, ob es sich um eine ganze Folge oder einen kurzen Schnipsel handelte; unabhängig davon, wie lang die Nutzung war. Spannend ist insbesondere auch die Auswertung rein auf Streaming-Ebene, weil hier bislang kaum öffentliche Daten vorlagen. Wichtig allerdings: Es geht hier nur um die Reichweite auf eigenen Plattformen, YouTube oder Soziale Netzwerke werden nicht erfasst. Und: Es handelt sich stets um Nettoreichweiten, die nicht vergleichbar sind mit der durchschnittlichen Sehbeteiligung, wie man sie aus der TV-Quoten-Berichterstattung kennt. Details dazu haben wir in einem eigenen Artikel erläutert.