Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Als der Krieg zwischen Israel und Iran durch den Angriff der USA auf iranische Atomanlagen eine neue Stufe erreichte, schlug auch die Stunde der Nachrichtensender - vor allem ntv war an jenem Sonntag gefragt und steigerte sich auf einen Tagesmarktanteil von 2,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Und auch auf Monatssicht zeigt sich nun, wie sehr die Kölner vom erhöhten Informationsinteresse des Publikums profitierten: Einen neuen Rekord stellte ntv zwar nicht auf, doch mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 2,0 Prozent war der Sender so erfolgreich wie seit über vier Jahren nicht mehr - damals war es die Corona-Pandemie, die für Spitzen-Quoten sorgte.

Alleine im Vergleich zum Mai steigerte ntv seinen Marktanteil um 0,4 Prozentpunkte, gehörte damit also auch zu den größten Gewinnern des Monats. Ebenfalls richtig gut lief es mit Blick aufs Gesamtpublikum, wo der Sender auf 1,4 Prozent Marktanteil kam. Konkurrent Welt konnte da nicht mithalten, legte aber ebenfalls spürbar zu - auf 1,7 Prozent in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Der öffentlich-rechtliche Nachrichtenkanal Tagesschau 24 brachte es immerhin noch auf 0,7 Prozent und lag damit auf Höhe seines Allzeit-Rekords aus dem vergangenen Dezember. Gefragt war aber auch Phoenix, dessen Marktanteil im Juni sowohl insgesamt als auch bei den Jüngeren bei genau 1,0 Prozent lag. Aber auch mit Kultur ließ sich punkten: So erreichte Arte einen Marktanteil von 1,5 Prozent, während 3sat sogar 1,6 Prozent verbuchte. 

Erfolgreichster Spartensender bei den 14- bis 49-Jährigen war übrigens ZDFinfo, das wie schon im Mai erneut auf rekordverdächtige 2,5 Prozent Marktanteil kam und damit auch ZDFneo mit seinen sehr guten 2,2 Prozent in den Schatten stellte. Beim Gesamtpublikum gab's dagegen kein Vorbeikommen an ZDFneo: Mit einem Marktanteil von 3,2 Prozent war der Sender im Juni so erfolgreich wie seit dem vergangenen Oktober nicht mehr. Es war damit schon der dritte Monat in Folge, in dem es ZDFneo gelang, eine Drei vor dem Komma zu verbuchen. Damit setzte sich der Spartensender im Gesamt-Ranking noch vor ProSieben, Kabel Eins und RTLzwei.

Weiter bemerkenswert bleibt zudem der anhaltende Aufwind, in dem sich Sixx befindet. Der Frauensender von ProSiebenSat.1 hat sein Tief inzwischen weit hinter sich gelassen und seit Februar nun schon einen halben Prozentpunkt hingewonnen. Konkret erzielte Sixx im Juni bei den 14- bis 49-Jährigen mit einem Marktanteil von 1,4 Prozent seinen höchsten Wert seit Oktober 2023. Zu den Gewinnern des Monats zählt aber auch der RTL-Sender Nitro, der etwa von starken Quoten des 24-Stunden-Rennens am Nürburgring profitierte und nun erstmals seit über einem Jahr wieder mehr als zwei Prozent Marktanteil schaffte - um 0,3 Prozentpunkte ging's gegenüber Mai auf nun 2,1 Prozent nach oben.

    Marktanteil
gesamt
+/- Vormonat
+/- Vorjahr
Marktanteil
14-49
+/- Vormonat
+/- Vorjahr
ZDFneo 3,2 VM: +0,2
VJ: +0,6
2,2 VM: ±0
VJ: +0,5
Sat.1 Gold 2,5 VM: +0,1
VJ: +0,6
1,6 VM: +0,1
VJ: +0,4
RTLup 2,4 VM: +0,1
VJ: +0,1
2,1 VM: +0,2
VJ: +0,5
ZDFinfo 1,8 VM: ±0
VJ: ±0
2,5 VM: ±0
VJ: +0,7
Nitro 1,6 VM: ±0
VJ: +0,2
2,1 VM: +0,3
VJ: +0,4
3sat 1,6 VM: +0,3
VJ: +0,4
1,0 VM: +0,3
VJ: +0,5
Arte 1,5 VM: ±0
VJ: +0,3
1,0 VM: ±0
VJ: +0,3
ntv 1,4 VM: +0,1
VJ: +0,3
2,0 VM: +0,4
VJ: +0,7
One 1,2 VM: -0,1
VJ: +0,1
0,6 VM: -0,2
VJ: +0,2
Welt 1,1 VM: +0,1
VJ: +0,3
1,7 VM: +0,2
VJ: +0,7
DMAX 1,0 VM: -0,1
VJ: +0,2
1,7 VM: ±0
VJ: +0,4
Phoenix 1,0 VM: ±0
VJ: +0,2
1,0 VM: +0,1
VJ: +0,3
kabel eins Doku 0,9 VM: -0,1
VJ: +0,1
1,4 VM: ±0
VJ: +0,1
Super RTL 0,9 VM: -0,1
VJ: -0,1
1,3 VM: -0,2
VJ: -0,1
ProSieben Maxx 0,8 VM: +0,1
VJ: +0,2
1,8 VM: +0,2
VJ: +0,4
Tele 5 0,8 VM: ±0
VJ: -0,1
0,8 VM: +0,2
VJ: +0,1
Eurosport1 0,8 VM: +0,2
VJ: +0,1
0,5 VM: +0,1
VJ: -0,3
sixx 0,7 VM: +0,1
VJ: +0,2
1,4 VM: +0,2
VJ: +0,7
Disney Channel 0,6 VM: -0,1
VJ: ±0
1,1 VM: ±0
VJ: +0,2
TLC 0,6 VM: ±0
VJ: +0,1
0,9 VM: ±0
VJ: -0,1
Vox Up 0,6 VM: +0,1
VJ: +0,2
0,8 VM: +0,2
VJ: +0,3
tagesschau24 0,6 VM: ±0
VJ: +0,2
0,7 VM: +0,1
VJ: +0,2
KiKa 0,5 VM: ±0
VJ: +0,1
0,9 VM: +0,3
VJ: +0,5
Comedy Central 0,4 VM: ±0
VJ: ±0
1,8 VM: ±0
VJ: +0,4
N24 Doku 0,3 VM: -0,1
VJ: -0,1
0,4 VM: -0,2
VJ: -0,1
HGTV 0,3 VM: ±0
VJ: +0,1
0,2 VM: ±0
VJ: +0,1
Nickelodeon 0,2 VM: ±0
VJ: ±0
0,6 VM: -0,1
VJ: +0,2
ARD alpha 0,2 VM: ±0
VJ: ±0
0,2 VM: ±0
VJ: +0,1
Sport1 0,2 VM: -0,2
VJ: -0,1
0,2 VM: -0,4
VJ: -0,1
DF1 0,2 VM: +0,1
VJ: +0,1
0,1 VM: -0,1
VJ: ±0
Deluxe Music 0,1 VM: -0,1
VJ: ±0
0,3 VM: ±0
VJ: +0,1
MTV 0,1 VM: ±0
VJ: ±0
0,3 VM: +0,1
VJ: +0,1
Toggo Plus 0,1 VM: ±0
VJ: ±0
0,2 VM: -0,1
VJ: ±0

Ebenfalls 2,1 Prozent Marktanteil erzielte bei den 14- bis 49-Jährigen aber auch RTL Up, das damit weiterhin ein ganzes Stück jünger positioniert ist als Sat.1 Gold, dessen Marktanteil in dieser Altersgruppe bei 1,6 Prozent lag. Mit Blick aufs Gesamtpublikum hatte Sat.1 Gold im Duell jedoch knapp die Nase vorn - mit starken 2,5 Prozent Marktanteil kann man in Unterföhring hier sogar den besten Monat seit Sendestart feiern. RTL Up lag mit 2,4 Prozent aber nur knapp dahinter und punktete mit dem höchsten Marktanteil seit elf Monaten. Und selbst Vox Up legte im Juni spürbar zu: Hier lag der Marktanteil immerhin bei 0,8 Prozent. So gut lief es zuletzt im Januar vergangenen Jahres.

Überhaupt nicht gut schnitt hingegen Sport1 ab: Ohne nennenswerte Sport-Highlights und damit auf seine allenfalls mäßig gefragten Eigenproduktionen fokussiert, fiel der Sender auf desolate 0,2 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe zurück - der schlechtes Wert, der sich im DWDL-Archiv finden lässt. Anders dagegen Eurosport 1: Dort zog der Marktanteil dank einiger Live-Erfolge auf 0,5 Prozent an. Beim Gesamtpublikum verzeichnete der Sender sogar 0,8 Prozent und damit den höchsten Wert seit fast fünf Jahren. 

Kika setzt sich überraschend an die Spitze

Ungewöhnliche Rangliste bei den Kids: In der Kinder-Zielgruppe der 3- bis 13-Jährigen rückte der Disney Channel dem Platzhirschen Super RTL mit seiner Marke Toggo zuletzt zwar etwas auf die Pelle - im Juni aber war es nun der öffentlich-rechtliche Kika, der sich an die Spitze setzte. Mit einem Marktanteil von 19,4 Prozent konnte sich der Sender gegenüber Mai um fast drei Prozentpunkte steigern. Man muss schon bis August 2018 zurückgehen, um einen Monat zu finden, in dem der Kika erfolgreicher war.

In Köln kann man mit der eigenen Performance gleichwohl zufrieden sein: Zusammen mit dem Timeshift-Ableger Toggo Plus lag das Kinderprogramm von Super RTL mit einem Marktanteil von 17,6 Prozent nur ganz leicht unter den Werten des Vormonats. Deutlicher verlor der Disney Channel, für den es um 1,4 Prozentpunkte auf 14,1 Prozent Marktanteil nach unten ging. Weiter nur eine Nebenrolle spielt Nickelodeon: Mit einem Marktanteil von 4,6 Prozent verbuchte der Paramount-Kindersender aber zumindest ein Mini-Plus. 

  MA 3-13
(6:00-20:15)
+/-
Vormonat
+/-
Juni 24
Kika 19,4 +2,7
+8,5
Super RTL (inkl. Toggo Plus) 17,6 -0,2 +2,6
Disney Channel
14,1 -1,4 +2,3
Nickelodeon 4,6 +0,3 -0,5

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Quelle: DWDL.de-Recherche / AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; AGF SCOPE 1.4, 01.06.2025-30.06.2025

MDR entfernt sich von 10-Prozent-Marke

Das MDR Fernsehen entfernt sich zunehmend von der 10-Prozent-Marke, die noch vor gar nicht allzu langer Zeit der Quoten-Standard des Senders in seinem Sendegebiet war. Im Juni fiel der MDR nun auf 9,1 Prozent und damit auf den schwächsten Wert seit einem Jahr. Spitzenreiter unter den Dritten war der Sender trotzdem, allerdings rückte der NDR näher ran und kam nun auf 8,3 Prozent. Mit Blick auf die bundesweiten Quoten lag das NDR Fernsehen zudem mit 2,8 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum klar an der Spitze der Dritten. Zum Vergleich: Das WDR Fernsehen folgte mit einem halben Prozentpunkt Abstand.

  MA Sendegebiet
ab 3
+/-
Mai 24
MA ab 3  bundesweit MA 14-49 
bundesweit
MDR 9,1 -0,2 2,0 1,0
NDR 8,3 +0,1
2,8 1,2
BR 7,1 -0,8 2,3 1,1
RBB 6,7 +0,4 1,3 0,6
WDR 6,6 +0,1 2,3 1,1
SWR 5,8 -0,1 2,0 0,8
HR 5,8 +0,2 1,1 0,5

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Quelle: DWDL.de-Recherche / AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; AGF SCOPE 1.4, 01.06.2025-30.06.2025

So lief der Juni im Pay-TV

Eigentlich ist der Bundesliga-Sender von Sky der erfolgreichste Pay-TV-Kanal. Wegen der Sommerpause spielte der Sender im Juni aber freilich keine Rolle - was dann auch deutliche Auswirkungen auf die generellen Sky-Marktanteile hatte. Lag die Plattform zusammengerechnet in den vergangenen Monaten noch über der Marke von drei Prozent in der Zielgruppe, so kam Sky diesmal auf nur noch 1,9 Prozent. Abseits davon waren 13th Street und Universal TV am erfolgreichsten: Auf jeweils 0,4 Prozent Marktanteil brachten es die beiden Seriensender im Juni bei den 14- bis 49-Jährigen.

Mehr zum Thema

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;