Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Die deutschen Fußball-Frauen sind am Freitagabend erfolgreich in die Europameisterschaft gestartet - sowohl mit Blick auf den 2:0-Erfolg gegen Polen, als auch hinsichtlich der TV-Quoten. Die lagen nämlich weit über jenen des Auftaktspiels vor drei Jahren. Durchschnittlich 8,22 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sahen die Live-Übertragung im Ersten, das waren über zwei Millionen mehr als beim ersten EM-Spiel der Nationalmannschaft im Jahr 2022.

Der Marktanteil lag bei hervorragenden 41,2 Prozent und fiel beim jungen Publikum sogar noch ein ganzes Stück höher aus - dort sah sogar jeder Zweite zu. Mit 1,96 Millionen 14- bis 49-Jährigen erreichte das EM-Spiel am Freitagabend beeindruckende 50,1 Prozent Marktanteil und damit einen mehr als doppelt so hohen Wert wie noch das Auftaktspiel vor drei Jahren. Damals hatte es nur für 23,6 Prozent gereicht.

Bereits die Rahmenberichterstattung erwies sich mit 4,01 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern als Erfolg für die ARD, die "Tagesthemen" punkteten zudem in der Halbzeitpause mit 46,3 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen sowie insgesamt 7,44 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern. Ebenfalls gefragt war die "Tagesschau", die im Ersten ausnahmsweise erst um 20:17 Uhr begann und dort auf 26,1 Prozent Marktanteil kam.

Gute Quoten fuhr der Sender darüber hinaus schon um 18:00 Uhr mit der EM-Begegnung zwischen Dänemark und Schweden ein, die von 1,84 Millionen Fans gesehen wurde und einen Marktanteil von 14,7 Prozent verbuchte. 

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;