Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse hat wieder ihre Daten zu den vermeintlichen Print-Reichweiten von Zeitungen und Zeitschriften vorgelegt. Dabei gilt wie schon seit vielen Jahren: Die über die letzten Jahre massiv gesunkenen tatsächlichen Verkaufszahlen spiegeln sich nicht adäquat in den auf Basis von 40.000 Interviews hochgerechneten Reichweiten wider, die allzu häufig auf einem kaum erklärbar hohen Niveau liegen. Alle folgenden Zahlen sind also mit äußerster Vorsicht zu genießen.

Zunächst mal zu den überregionalen Zeitungen, wo die Minuszeichen dominieren. Vor allem die Reichweite der "Süddeutsche Zeitung" ist wie schon im Vorjahr enorm unter Druck. Sie rutschte nun nach einem Minus von 15 Prozent unter die Millionen-Marke und hält sich mit laut MA 0,95 Millionen Leserinnen und Lesern pro Ausgabe nur noch knapp vor der "Welt", die allerdings ebenfalls fast neun Prozent im Minus war. Die laut IVW-Daten tatsächlich verbreitete Auflage lag bei der "SZ" übrigens zuletzt bei knapp über einer viertel Million, bei der "Welt" nur gut halb so hoch. "Bild" bleibt mit laut MA etwas über sechs Millionen Leserinnen und Lesern natürlich vorn, die tatsächliche Auflage liegt hier längst unter der Millionen-Marke. Gegen den Trend wachsen konnten in der aktuellen Media-Analyse "Handelsblatt" und "taz".

Die Reichweiten überregionaler Tageszeitungen

  Leser in Mio.
ma 2025
Leser in Mio.
ma 2024
Veränderung
in Prozent
Bild 6,08 6,37 -4,5%
Süddeutsche Zeitung 0,95 1,12 -15,0%
Die Welt 0,90 0,99 -8,8%
Frankfurter Allgemeine Zeitung 0,78 0,85 -8,0%
Handelsblatt 0,58 0,55 +5,8%
taz 0,33 0,30 +12,5%

Quelle: ma 2025 Tageszeitungen

Bei den Zeitschriften gab's unter den reichweitenstärksten Titeln auch ein paar mit Wachstum - darunter auch die "Bild am Sonntag", die im Vergleich zur vorherigen Erhebung um 2,7 Prozent zulegen konnte. Es ist eine kleine Gegenbewegung, nachdem Anfang des Jahres noch ein deutliches Minus von 8,5 Prozent ausgewiesen worden war. Auch "Der Spiegel" verzeichnet ein Reichweitenplus von fünf Prozent und etabliert sich im Reichweitenranking bei den Wochen-Magazinen nun deutlich vor dem "Stern", wo das Minus mit 9,7 Prozent erneut beträchtlich ausfiel. Dass der "Stern" mit einer verbreiteten Auflage von zuletzt noch rund 270.000 weiter über drei Millionen Leserinnen und Leser pro Ausgabe erreichen soll, erscheint trotzdem zweifelhaft.

Kein gutes Geschäft war zuletzt offenbar mit Promi-News zu machen, jedenfalls verzeichneten "Bunte" (-12,8 Prozent) und "Gala" (-14,2 Prozent) noch größere Abschläge, auch bei "TV Digital" reichte das Minus fast an die 10-Prozent-Marke heran. Besonders groß war das Missverhältnis zwischen tatsächlich verbreiterer Auflage und in der Media-Analyse angegebener Reichweite unterdessen bei den Sport-Titeln: "Sport-Bild" kommt trotz eines Abschlags von 7,1 Prozent demnach auf etwas mehr als zweieinhalb Millionen Leserinnen und Leser, die Auflage liegt aber nur bei 130.000. Und der "Kicker" hat trotz einer verbreiteten Auflage von um die 60.000 demnach fast eineinhalb Millionen Leserinnen und Leser.

Meistgelesene Zeitschriften laut MA 2025/II

  Leser in Mio.
ma 2025/II
Leser in Mio.
ma 2025/I
Veränderung
in Prozent
zum Vergleich:
IVW-Auflage*
Prisma 5,96 5,92 +0,7% 8,46
ADAC Motorwelt 5,81 5,93 -2,0% 2,68
Bild am Sonntag 4,20 4,08 +2,7%
0,74
TV Spielfilm plus 3,71 3,80 -2,2% 0,58
Der Spiegel 3,65 3,47 +4,9% 0,66
TV 14 3,22 3,45 -6,7% 1,23
Stern 3,11 3,45 -9,7% 0,27
Hörzu 2,92 2,89 +1,0% 0,65
TV Movie 2,88 3,08 -6,2% 0,47
Bild der Frau 2,80 2,89 -3,4% 0,34
TV Digital 2,75 3,05 -9,8% 0,67
Focus 2,56 2,41 +6,1% 0,24
Sport Bild 2,56 2,75 -7,1% 0,13
Bunte 2,18 2,50 -12,8% 0,31
Tina plus 1,83 1,78 +2,5% 0,23
TV Hören und Sehen 1,78 1,86 -4,4% 0,33
GEO 1,75 1,73 +1,3% 0,13
VdK-Zeitung 1,63 1,50 +9,3% 1,88
Mein schöner Garten 1,60 1,51 +6,4% 0,19
kicker 1,49 1,38 +8,6% 0,06
Gala 1,43 1,66 -14,2% 0,13

Quelle: ma 2025 Pressemedien II; *Verbreitete Auflage 2/2025 in Mio.