Wer sich am Samstag für Live-Fußball interessierte, der bekam quasi ein tagesfüllendes Angebot: Drei Anstoßzeiten im DFB-Pokal und abends dann noch der "Franz Beckenbauer Supercup" standen bei Sky auf dem Programm, wobei das abendliche Spiel zwischen dem FC Bayern und dem VfB Stuttgart dann zusätzlich auch im frei empfangbaren Fernsehen in Sat.1 zu sehen war, während das ZDF am Nachmittag auch ein einzelnes DFB-Pokalspiel übertrug.
Sky bescherte das den ganzen Tag über hervorragende Quoten. Die ersten Spiele ab 13 Uhr verfolgten bei Sky Sport und Sky Top Event im Schnitt 720.000 Zuschauerinnen und Zuschauer, der Marktanteil lag hier in Summe bereits bei 9,7 Prozent. Noch viel besser sah es in der Zielgruppe aus: Bei den 14- bis 59-Jährigen wurden 16,5 Prozent erzielt, in der klassischen Zielgruppe 14-49 sogar 22,1 Prozent. Während der Verlängerung stieg die Reichweite weiter auf 0,93 Millionen, die Marktanteile ebenfalls weiter, hier wurden bei den 14- bis 49-Jährigen schon 27 Prozent erreicht.
Zur zweiten Anstoßzeit ab 15:30 Uhr verfolgten dann 0,98 Millionen Fußball-Fans die Partien. Mit 12 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum, 20,4 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen und 31,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen war hier der Höhepunkt des Tages erreicht. Während der Verlängerung waren dann noch 0,93 Millionen mit dabei. Beim dritten Anstoßzeitpunkt um 18 Uhr waren im Schnitt noch 740.000 mit dabei. Der Marktanteil belief sich hier auf 5,8 Prozent insgesamt und 19,5 Prozent in der klassischen Zielgruppe 14-49.
Am Abend folgte dann der Supercup, den die Bayern mit 2:1 gegen Stuttgart für sich entscheiden konnten. Trotz der Parallel-Übertragung in Sat.1 erreichte Sky auch hier Top-Zahlen: 1,07 Millionen sahen bei Sky Bundesliga und Sky Top Event zu, was für 5,5 Prozent Marktanteil insgesamt reichte. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag der Marktanteil bei 13,3 Prozent, bei den 14- bis 59-Jährigen bei 10,2 Prozent.
In Sat.1 verfolgten die Partie aber noch deutlich mehr: Während der ersten Halbzeit waren dort schon 2,99 Millionen Fußball-Fans dabei, während der zweiten Hälfte dann 3,22 Millionen. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag bei 15,2 und 16,7 Prozent, in der klassischen Zielgruppe wurden 28,0 und 27,8 Prozent erreicht, bei den 14- bis 59-Jährigen 21,3 und 21,5 Prozent. Die nachfolgende HIghlights-Sendung hielt dann noch 1,13 Millionen dran. In der klassischen Zielgruppe reichte es damit noch für 13,8 Prozent Marktanteil, 10,7 Prozent waren es bei den 14- bis 59-Jährigen.
Auch die Öffentlich-Rechtlichen mischten noch im Fußball-Geschäft mit. Die ARD mit Zusammenfassungen diverser DFB-Pokalpartien in der "Sportschau" ab 18 Uhr 2,39 Millionen Fußball-Interessierte. 18,9 Prozent betrug der Marktanteil insgesamt, 9,3 Prozent waren es bei den 14- bis 49-Jährigen. Das ZDF zeigte schon am Nachmittag Zusammenfassungen zweier DFB-Pokalspiele und erreichte damit rund 850.000 Personen. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag bei knapp über zehn Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen waren nur um die vier Prozent drin. Am späten Abend gab's dann weitere Berichte über die Spiele des Tages im "Aktuellen Sportstudio", das mit im Schnitt 1,16 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern und Marktanteilen von 10,8 Prozent beim Gesamtpublikum, 4,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen und 6,8 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen ebenfalls eher blass blieb.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;