Fußball-Fans müssen sich mit dem Start der neuen Saison mal wieder an neue Gegebenheiten gewöhnen: Erstmals seit einem Vierteljahrhundert konnte Sky keine Konferenz der Nachmittags-Spiele zeigen, weil die Rechte dafür in den nächsten Jahren nun bei DAZN liegen. Sky zeigte dafür alle Einzelbegegnungen und behalf sich mit Match-Alarm und Multiview, um über Ereignisse in anderen Stadien auf dem Laufenden zu halten. Um so spannender ist in dieser Saison also der Blick auf die Entwicklung der Reichweiten am Samstagnachmittag.
Zumindest nach dem ersten Spieltag dürfte die Freude bei Sky groß sein: Mit den Übertragungen am Nachmittag erzielte man auch ohne Konferenz in der klassischen Zielgruppe einen hervorragenden Marktanteil von 19,9 Prozent, insgesamt waren rund 950.000 Zuschauerinnen und Zuschauer mit dabei. Zum Vergleich: In der letzten Saison erreichte Sky am Samstagnachmittag im Schnitt 1,18 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer und 21,7 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen.
Einige Fußball-Fans dürfte man also wohl an DAZN verloren haben, sehr gute Quoten sind aber trotzdem weiterhin möglich. Wie viele Fußball-Fans unterdessen genau zur Konferenz bei DAZN abgewandert sind, lässt sich noch nicht beantworten. Aktuell liegen nur die Daten des linearen DAZN-Senders vor - und hier obendrein auch nur ein Durchschnittswert für die gesamte Zeit zwischen 14 und 17:33 Uhr. Knapp über 100.000 waren aber auf diesem Wege immerhin schon dabei, der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen wird mit 3,1 Prozent angegeben. Auch für Sky sind Livestreams in den Quotendaten zwar bislang nicht mit eingerechnet, bei DAZN dürfte deren Anteil aber noch deutlich größer sein, die Daten sind also nur ein erster Hinweis darauf, dass DAZN am Nachmittag durchaus ebenfalls eine relevante Größe ist.
Doch zurück zu Sky: Dort stand am Vorabend dann ja noch das Topspiel der Woche zwischen dem FC St. Pauli und Borussia Dortmund auf dem Programm. Rund 980.000 Zuschauerinnen und Zuschauer waren hier im Schnitt dabei, der Marktanteil lag schon beim Gesamtpublikum bei 6,0 Prozent. In der klassischen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen wurden hervorragende 17,0 Prozent Marktanteil erreicht - hier war es gar die zweitmeistgesehene Sendung des Tages hinter der "Tagesschau" über alle Sender hinweg.
Damit lag man also auch im direkten Vergleich mit der Bundesliga-"Sportschau" im Ersten beim jungen Publikum vorn. Die "Sportschau" startete mit 14,4 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen in die Saison, die Gesamt-Reichweite lag mit 3,1 Millionen aber erheblich höher als bei Sky. In der erweiterten Zielgruppe 14-59 kam die "Sportschau" auf 15,7 Prozent Marktanteil, Sky lag mit seiner Live-Übertragung hier bei 11,2 Prozent.
Noch ein Blick auf den Abend: Dort lief das Revierderby zwischen Schalke und Bochum diesmal bei Nitro und erreichte dort starke 4,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen sowie 5,5 Prozent in der erweiterten Zielgruppe 14-59. Im Schnitt verfolgten rund 0,78 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die Partie. Für Nitro war es somit ein gelungener Auftakt, auch wenn erwartungsgemäß deutlich weniger Leute einschalteten als in den vergangenen beiden Wochen, als die Zweitliga-Spiele bei RTL bis zu 1,7 Millionen Menschen erreichten. Zum Vergleich: In der vergangenen Saison sahen die Samstagabend-Spiele bei Sport1 im Schnitt rund eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer.
Spannend aber auch hier: Bei den 14- bis 49-Jährigen setzte sich Sky, das die Partie ebenfalls zeigte, im direkten Duell mit Nitro durch und erreichte mit der Übertragung sogar 6,0 Prozent Marktanteil. Die Gesamt-Reichweite war mit 0,32 Millionen aber geringer als bei Nitro.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;