Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Der "Barbie"-Film mit Margot Robbie und Ryan Gosling avancierte 2023 zu einem echten Hit: Es war der weltweit erfolgreichste Kinofilm, allein in Deutschland wurden über sechs Millionen Kino-Besucher gezählt. Am Sonntagabend lief der Film nun erstmals im frei empfangbaren Fernsehen - und gemessen am Kino-Erfolg dürfte man bei RTL nun eher etwas ernüchtert auf die erreichten Quoten blicken.

So schauten im Schnitt 1,14 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer den Film. Das entsprach beim Gesamtpublikum nur einem Marktanteil von 5,4 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen sah es deutlich besser aus, 11,0 Prozent Marktanteil sind aber auch hier zwar ein ordentlicher, aber keinesfalls glänzender Wert. In der erweiterten Zielgruppe 14-59 wurde die Zweistelligkeit klar verpasst, hier belief sich der Marktanteil auf 8,9 Prozent.

"Barbie" sortierte sich damit selbst beim jungen Publikum hinter einem alten Borowski-"Tatort" im Ersten ein. Der kam dort auf 13,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen und 16,2 Prozent in der Altersgruppe 14-59. Insgesamt hatten 4,77 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer eingeschaltet, was auch hier wie üblich für die Marktführung reichte. Das ZDF hatte mit "Frühling - Flüsternde Geister" ebenfalls nur eine Wiederholung aufgeboten und damit 3,33 Millionen Menschen zu sich gelockt.

Die Hollywood-Konkurrenz konnte "Barbie" aber hinter sich halten. Sat.1 zählte mit "Ghostbusters: Legacy" 0,96 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Marktanteile beliefen sich auf 9,2 Prozent in der klassischen Zielgruppe und 8,1 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. ProSieben kam mit "Dune" auf Zielgruppen-Marktanteile von 8,1 Prozent (14-49) bzw. 7,2 Prozent (14-59). Hier waren im Schnitt 800.000 Zuschauerinnen und Zuschauer mit dabei. RTLzwei hatte mit "Dog - Das Glück hat vier Pfoten" insgesamt sogar eine etwas höhere Reichweite und erreichte 860.000 Personen. Der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen lag bei 5,4 Prozent.

Dass RTL mit einem Tagesmarktanteil von 9,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen ebenso vorn lag wie bei den 14- bis 59-Jährigen mit 7,8 Prozent, ist unterdessen auch der Formel 1 zu verdanken. Den Großen Preis der Niederlande sahen sich 1,57 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer an. Die Marktanteile am Nachmittag beliefen sich auf 15,0 Prozent beim Gesamtpublikum, 18,5 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen und 17,0 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;