Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Seine Schwächephase hat Nitro schon seit dem Juni hinter sich gelassen. Nach einem Jahr, in dem der RTL-Spartensender konstant weniger als zwei Prozent Marktanteil in der Zielgruppe verzeichnete, liegen die Quoten inzwischen wieder über dieser Marke. Im August nun hat nicht zuletzt die 2. Bundesliga für einen weiteren Aufschwung gesorgt: Die Live-Übertragungen sorgten am Samstagabend für weit überdurchschnittliche Quoten und verhalfen Nitro dann auch zu einem Monatsmarktanteil von 2,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Gegenüber Juli entspricht das einem Plus von 0,3 Prozentpunkten. Zugleich war es der beste Monatswert seit April 2024. Beim Gesamtpublikum wurde mit 1,8 Prozent sogar der höchste Marktanteil seit Ende 2023 eingefahren.

Einen starken Monat erwischte aber auch RTL Up, das - wie schon im Juli - auf 2,1 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum kam und beim Gesamtpublikum sogar 2,5 Prozent erzielte. Noch erfolgreicher waren mit Blick auf die Gesamtwerte nur ZDFneo, das sich auf starke 3,3 Prozent steigerte, sowie Sat.1 Gold. Für den Spartensender aus Unterföhring gab es sogar einen neuerlichen Allzeit-Bestwert: Mit durchschnittlich 2,8 Prozent Marktanteil verbesserte Sat.1 Gold seinen erst im Juli aufgestellten Rekord noch einmal um 0,2 Prozentpunkte. Bemerkenswert ist der Monatsmarktanteil aber auch noch aus einem anderen Grund, denn Sat.1 Gold landete damit beim Gesamtpublikum nicht nur vor RTLzwei und Kabel Eins, sondern auch vor ProSieben, das gerade einmal 2,4 Prozent schaffte. Im Vergleich aller deutschen TV-Sender schaffte es Sat.1 Gold dadurch auf einen beachtlichen siebten Platz.

    Marktanteil
gesamt
+/- Vormonat
+/- Vorjahr
Marktanteil
14-49
+/- Vormonat
+/- Vorjahr
ZDFneo 3,3 VM: +0,1
VJ: +0,3
2,3 VM: +0,3
VJ: +0,4
Sat.1 Gold 2,8 VM: +0,2
VJ: +0,7
1,6 VM: ±0
VJ: +0,3
RTLup 2,5 VM: ±0
VJ: +0,2
2,1 VM: ±0
VJ: +0,4
ZDFinfo 2,0 VM: +0,1
VJ: +0,2
2,9 VM: +0,3
VJ: +0,9
Nitro 1,8 VM: +0,1
VJ: +0,4
2,4 VM: +0,3
VJ: +0,8
3sat 1,6 VM: +0,1
VJ: +0,1
0,8 VM: ±0
VJ: +0,1
Arte 1,4 VM: ±0
VJ: +0,1
1,0 VM: -0,1
VJ: +0,1
n-tv 1,3 VM: ±0
VJ: +0,1
1,8 VM: ±0
VJ: ±0
One 1,2 VM: -0,1
VJ: +0,1
0,5 VM: ±0
VJ: ±0
Super RTL 1,1 VM: +0,1
VJ: +0,1
1,8 VM: +0,1
VJ: +0,4
Phoenix 1,1 VM: +0,2
VJ: +0,3
1,0 VM: ±0
VJ: +0,4
Welt 1,0 VM: ±0
VJ: +0,1
1,7 VM: +0,2
VJ: +0,4
kabel eins Doku 1,0 VM: +0,1
VJ: +0,1
1,5 VM: +0,2
VJ: ±0
DMAX 0,9 VM: -0,1
VJ: +0,1
1,7 VM: -0,3
VJ: +0,3
Tele 5 0,9 VM: +0,1
VJ: -0,1
0,8 VM: +0,1
VJ: -0,1
ProSieben Maxx 0,8 VM: +0,1
VJ: +0,2
2,0 VM: +0,3
VJ: +0,5
sixx 0,7 VM: ±0
VJ: +0,2
1,4 VM: -0,1
VJ: +0,6
Disney Channel 0,7 VM: ±0
VJ: +0,1
1,3 VM: +0,2
VJ: +0,5
TLC 0,6 VM: ±0
VJ: +0,1
1,0 VM: +0,1
VJ: -0,1
Vox Up 0,6 VM: ±0
VJ: +0,1
0,6 VM: -0,1
VJ: +0,1
tagesschau24 0,5 VM: ±0
VJ: +0,1
0,5 VM: ±0
VJ: +0,1
Comedy Central 0,4 VM: ±0
VJ: ±0
1,8 VM: -0,1
VJ: +0,1
KiKa 0,4 VM: -0,1
VJ: -0,1
0,7 VM: ±0
VJ: +0,2
N24 Doku 0,4 VM: ±0
VJ: ±0
0,5 VM: ±0
VJ: ±0
Eurosport1 0,4 VM: -0,3
VJ: -0,2
0,2 VM: -0,3
VJ: -0,3
Nickelodeon 0,3 VM: ±0
VJ: ±0
0,5 VM: -0,3
VJ: -0,1
Sport1 0,3 VM: ±0
VJ: -0,1
0,3 VM: ±0
VJ: -0,2
HGTV 0,3 VM: -0,1
VJ: ±0
0,3 VM: ±0
VJ: +0,1
Toggo Plus 0,2 VM: +0,1
VJ: ±0
0,3 VM: ±0
VJ: -0,1
ARD alpha 0,2 VM: ±0
VJ: ±0
0,2 VM: ±0
VJ: +0,1
MTV 0,1 VM: ±0
VJ: ±0
0,2 VM: ±0
VJ: ±0
Deluxe Music 0,1 VM: ±0
VJ: ±0
0,2 VM: ±0
VJ: -0,1
DF1 0,1 VM: ±0
VJ: ±0
0,1 VM: ±0
VJ: ±0

Zufrieden kann man in Unterföhring aber auch mit der Entwicklung von ProSieben Maxx sein, das mit einem Marktanteil von 2,0 Prozent im August so erfolgreich war wie seit 22 Monaten nicht mehr. Zum Erfolg trug ganz maßgeblich Wrestling bei - die Kampfsport-Übertragungen sorgten am späten Abend regelmäßig für tolle Erfolge. Aber auch Sixx liegt mit 1,4 Prozent Marktanteil weiter deutlich über den Vorjahreswerten.

Seine weiterhin ungebrochene Rekordjagd setzte daneben das öffentlich-rechtliche ZDFinfo fort, das im August die Drei-Prozent-Marke beim jungen Publikum nur knapp verfehlte. Mit durchschnittlich 2,9 Prozent Marktanteil war der Sender so erfolgreich wie noch nie und übertrumpfte den Rekordwert aus dem Vormonat damit sogar mal eben um 0,3 Prozentpunkte. Bemerkenswerte Randnotiz: ZDFinfo war nicht nur erneut der mit Abstand erfolgreichste Spartensender beim jungen Publikum, sondern landete im Ranking aller Sender in der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen auf Rang neun - nicht weit hinter RTLzwei. Ebenfalls gefragt: Kabel Eins Doku mit 1,5 Prozent Marktanteil sowie die beiden privaten Nachrichtensender ntv und Welt, die es auf 1,8 beziehungsweise 1,7 Prozent Marktanteil brachten.

Super RTL holt Marktführerschaft zurück

Zwei Monate in Folge musste sich Super RTL auf dem Kinder-TV-Markt dem öffentlich-rechtlichen Kika geschlagen geben - im August übernahmen die Kölner nun mit Toggo und Toggo Plus wieder die Marktführerschaft. Rechnet man beide Angebote zusammen, dann lag der Marktanteil bei den 3- bis 13-Jährigen bei 16,8 Prozent, was einem leichten Plus von 0,5 Prozentpunkten im Vergleich zum Juli entsprach. Der Kika wiederum lag mit 16,2 Prozent knapp dahinter.

Während der Kika im Vergleich zum Vormonat damit fast zwei Prozentpunkte verlor, sieht es im Jahresvergleich besser aus - gegenüber August 2025 konnte der öffentlich-rechtliche Kindersender seinen Marktanteil in der ganz jungen Zielgruppe um über zwei Prozentpunkte ausbauen. Der Disney Channel kann sich binnen Jahresfrist sogar um fast drei Prozentpunkte steigern, musste sich mit 14,6 Prozent Marktanteil aber erneut Super RTL und Kika geschlagen geben. 

  MA 3-13
(6:00-20:15)
+/-
Vormonat
+/-
Aug 24
Super RTL (inkl. Toggo Plus) 16,8 +0,5 -0,6
Kika 16,2 -1,9 +2,3
Disney Channel
14,8 -0,2 +2,7
Nickelodeon 5,4 -0,2 -0,8

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Quelle: DWDL.de-Recherche / AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; AGF SCOPE 1.4, 01.08.2025-31.08.2025

NDR Fernsehen so stark wie lange nicht

Die Dritten Programme haben im August gemeinsam einen bundesweiten Marktanteil von 14,1 Prozent beim Gesamtpublikum erzielt. Das war der höchste Wert seit Dezember und nicht zuletzt auf die Stärke des NDR Fernsehens zurückzuführen, das mit 3,0 Prozent so erfolgreich war wie seit Jahren nicht mehr. Hier zählte etwa die XXL-Ausgabe von "Kaum zu glauben" mit Kai Pflaume zu den größten Erfolgen. Bei den 14- bis 49-Jährigen führte der NDR mit 1,3 Prozent ebenfalls das Ranking der Dritten Programme an.

So lief der August im Pay-TV

Sky Deutschland kam im August zusammengerechnet auf 4,0 Prozent Marktanteil und steigerte sich beim jungen Publikum damit im Vergleich zum Vormonat deutlich - was freilich zurückzuführen ist auf den Start der neuen Fußball-Saison. Tatsächlich jubelt Sky, trotz des Verlusts der Konferenz, über den erfolgreichsten Bundesliga-Auftakt seit der Saison 2020/21. Darüber hinaus hinaus wurde auch in der ersten Runde des DFB-Pokals der bisherige Rekord um 27 Prozent übertroffen.

13th Street war derweil abseits von Sky der Pay-TV-Sender mit der besten linearen Quote: Auf 0,5 Prozent Marktanteil brachte es der Seriensender bei den 14- bis 49-Jährigen. Damit lag 13th Street knapp vor Warner TV Comedy, das auf 0,4 Prozent kam.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;