Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Das Finale der "3-Millionen-Euro-Woche" hat die Quoten von "Wer wird Millionär?" am Donnerstagabend bei RTL noch einmal beflügelt. Mit durchschnittlich 3,37 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern erreichte das Quiz mit Günther Jauch starke 18,2 Prozent Marktanteil und musste sich beim Gesamtpublikum damit nur dem "Wien-Krimi" im Ersten geschlagen geben, der von 4,60 Millionen Menschen gesehen wurde. Zwei Folgen der ZDF-Serie "Doktor Ballouz" lagen mit jeweils knapp weniger als 2,6 Millionen deutlich dahinter.

Im Vergleich zu den drei vorherigen Abenden konnte sich "Wer wird Millionär?" damit zugleich deutlich steigern - auch in der Zielgruppe, wo 660.000 Zuschauerinnen und Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren den Marktanteil auf 18,7 Prozent trieben und RTL zum Marktführer machten. Für "WWM" war es zugleich der höchste Marktanteil seit Anfang Januar, als die erste "3-Millionen-Euro-Woche" des Jahres über die Bildschirme flimmerte. Im Windschatten der Show übersprang im Anschluss zudem das "Nachtjournal" erstmals seit Ende Mai wieder die Millionen-Marke.

Zuschauer-Trend: Wer wird Millionär?

Um dieses Diagram sehen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript in den Einstellungen Ihres Browsers.
Quelle: DWDL.de-Recherche
dwdl.de/zahlenzentrale
ab 3 Jahren
14-49 Jahre

Die Show-Konkurrenz bekam die Stärke von "Wer wird Millionär?" unterdessen erkennbar zu spüren. So fiel "The Voice of Germany" bei ProSieben mit 9,4 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe erstmals in der laufenden Staffel in die Einstelligkeit und bewegte sich auf Augenhöhe mit "Jurassic World" bei Vox. Die neue Sat.1-Show "The Connection" schaffte sogar nur noch einen Marktanteil von 5,0 Prozent und kam insgesamt nicht über 490.000 Zuschauerinnen und Zuschauer hinaus - im Quiz-Duell gab's damit also einen eindeutigen Sieger.

Immerhin: "Promi Big Brother" sorgte im weiteren Verlauf des Abends in Sat.1 noch für einen kräftigen Aufschwung und steigerte sich auf 940.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie 12,6 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Die anschließende "Late-Night-Show" überzeugte sogar mit 17,0 Prozent und markierte damit einen vorläufigen Jahres-Bestwert. Auch der nächtliche "Promi Big Brother"-Livestream erwies sich diesmal mit 13,0 Prozent als voller Erfolg.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;