Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Die meistgesehene Sendung des Montags war wenig überraschend die "Tagesschau", die alleine im Ersten von 5,38 Millionen Menschen gesehen wurde. Aber auch in der Primetime war der Sender die dominierende Kraft - und zwar bei Jung und Alt gleichermaßen. Möglich machte das die Reportage "Die Wahrheit über Eigenmarken", die über alle Altersgruppen hinweg für einen kräftigen Einschaltimpuls sorgte.

Durchschnittlich 4,69 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sahen die Sendung, die damit beim Gesamtpublikum für einen Marktanteil von 19,4 Prozent sorgte. Darunter waren auch 870.000 Personen im Alter zwischen 14 und 49 Jahren, die für 18,6 Prozent Marktanteil sorgten. Blickt man auf die 14- bis 59-Jährigen, dann erreichte die "Eigenmarken"-Reportage sogar stolze 20,4 Prozent Marktanteil.

Der Erfolg beflügelte zugleich den Polittalk "Hart aber fair", der das vorherige Thema aufgriff und damit 3,19 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer bei der Stange hielt - die höchste Reichweite seit Februar. Der Marktanteil lag bei 14,0 Prozent und fiel auch bei den 14- bis 49-Jährigen mit 12,3 Prozent sehr gut aus. Die private Konkurrenz konnte hier nicht mithalten. Die "Tagesthemen" sorgten im weiteren Verlauf des Abends zudem ebenfalls noch für zweistellige Marktanteile.

Der ARD-Erfolg ging indes zulasten des ZDF, das mit dem Drama "Von uns wird es keiner sein" die niedrigste Montagsfilm-Reichweite des laufenden Jahres hinnehmen musste. Mit 2,63 Millionen Personen kam der Film auf 11,0 Prozent Marktanteil, während beim jungen Publikum sogar nur 4,7 Prozent erzielt wurden. Verlassen konnten sich die Mainzer jedoch auf ZDFneo, wo "Inspector Barnaby" um 20:15 Uhr auf 1,89 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer kam. Eine weitere Folge trieb den Marktanteil danach mit 1,87 Millionen Personen auf beachtliche 10,2 Prozent.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;