
Im Rahmen seines Berlin-Aufenthaltes hat Jan Böhmermann schon in den vergangenen Wochen das "ZDF Magazin Royale" aus der deutschen Hauptstadt gesendet. Am Freitag folgte nun sogar eine internationale Comedy-"Konferenz", bei der der Satiriker Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern begrüßte. Und auch damit erzielte das ZDF gute Quoten: 410.000 junge Zuschauerinnen und Zuschauer im Alter zwischen 14 und 49 Jahren schalteten ein.
Die damit erzielten 14,2 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum waren zwar etwas weniger, als für das "ZDF Magazin Royale" zuletzt drin waren, Böhmermann lag damit aber natürlich weit über dem Senderschnitt - und erreichte auch mehr junges Publikum als viele Primetime-Formate. Insgesamt hatten 1,45 Millionen Menschen eingeschaltet. Zuvor konnte sich das ZDF auf Oliver Welke verlassen: Die "heute-show" unterhielt 3,39 Millionen Menschen, was beim Gesamtpublikum 19,2 Prozent Marktanteil entsprach. Bei den 14- bis 49-Jährigen sorgten 700.000 Zuschauerinnen und Zuschauer für den Tagessieg, der Marktanteil lag bei 19,3 Prozent.
In der Primetime räumte das ZDF mit seinen Krimiserien ab: "Jenseits der Spree" kam zur besten Sendezeit auf eine Reichweite in Höhe von 4,80 Millionen, kein anderer Sender hatte am Freitag mehr Erfolg. "SOKO Leipzig" hielt sich später noch bei 4,05 Millionen. Die Marktanteile beim Gesamtpublikum betrügen 20,9 und 18,1 Prozent. Da ist es dann auch zu verschmerzen, dass die Produktionen beim jungen Publikum mit 5,5 und 4,4 Prozent keine Rolle spielten.
Das Erste hatte gegen diese drückende Übermacht keine Chance, die Erstausstrahlung des Films "Schule am Meer - Unter einem Dach" verfolgten dort zur besten Sendezeit 2,93 Millionen Menschen, damit waren immerhin noch 12,8 Prozent drin. Eine Wiederholung von "Morden im Norden" lag im Anschluss an die "Tagesthemen" nur noch bei einem einstelligen Marktanteil.
Am Vorabend war im Ersten das Nations-League-Halbfinal-Hinspiel der Frauen zwischen Deutschland und Frankreich zu sehen: Mit 2,53 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern war die Übertragung ein schöner Erfolg. 16,1 Prozent Marktanteil wurden beim Gesamtpublikum gemessen und auch bei den Jüngeren standen sehr gute 11,1 Prozent auf dem Konto des Senders.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;
von 




