Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Eigentlich zählte mal die NFL zu den Wachstumstreibern von ProSieben Maxx. Doch auch ganz ohne die Football-Rechte kann der Männersender derzeit punkten. Im Oktober steigerte sich ProSieben Maxx nun schon zum zweiten Mal in diesem Jahr auf einen Marktanteil von 2,0 Prozent in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen und lag damit einen halben Prozentpunkt über dem Wert von Oktober 2024.

Damit war ProSieben Maxx zugleich der stärkste private Spartensender - nur getoppt durch ZDFinfo und ZDFneo, die mit Marktanteilen von 2,4 und 2,2 Prozent das Ranking einmal mehr anführen. Zu den größten Hits zählte vor allem Wrestling, das am späten Abend regelmäßig für Spitzen-Quoten sorgt. So erzielte "Raw" im Oktober bis zu 6,2 Prozent Marktanteil, "Smackdown" steigerte sich in der Spitze auf 4,6 Prozent - ein voller Erfolg also.

Die direkte Konkurrenz lauerte gleichwohl hinter ProSieben Maxx: So erzielten sowohl DMAX als auch Nitro jeweils 1,9 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Aus Sicht von RTL ist das trotzdem keine allzu gute Nachricht, schließlich ist es das erste Mal seit dem Sendestart vor zwölf Jahren, dass ProSieben Maxx im Monatsschnitt vor Nitro landete.

    Marktanteil
gesamt
+/- Vormonat
+/- Vorjahr
Marktanteil
14-49
+/- Vormonat
+/- Vorjahr
ZDFneo 3,1 VM: -0,3
VJ: -0,2
2,2 VM: -0,1
VJ: -0,2
Sat.1 Gold 2,5 VM: ±0
VJ: +0,2
1,6 VM: ±0
VJ: +0,2
RTLup 2,3 VM: -0,1
VJ: +0,1
1,8 VM: -0,3
VJ: +0,3
ZDFinfo 1,9 VM: ±0
VJ: ±0
2,4 VM: ±0
VJ: +0,3
Nitro 1,5 VM: -0,1
VJ: ±0
1,9 VM: -0,1
VJ: +0,1
3sat 1,4 VM: ±0
VJ: +1,0
0,8 VM: -0,1
VJ: -0,1
Arte 1,3 VM: -0,1
VJ: -0,1
1,0 VM: ±0
VJ: -0,2
One 1,3 VM: +0,1
VJ: +0,1
0,5 VM: ±0
VJ: +0,1
DMAX 1,1 VM: +0,1
VJ: +0,1
1,9 VM: +0,1
VJ: +0,1
n-tv 1,1 VM: -0,1
VJ: -0,1
1,7 VM: -0,1
VJ: +0,1
Welt 1,1 VM: +0,1
VJ: +0,2
1,5 VM: -0,1
VJ: +0,2
kabel eins Doku 1,0 VM: +0,1
VJ: +0,1
1,4 VM: ±0
VJ: ±0
Super RTL 0,9 VM: -0,1
VJ: -0,2
1,5 VM: -0,2
VJ: -0,2
Phoenix 0,9 VM: -0,1
VJ: ±0
0,9 VM: -0,1
VJ: +0,1
ProSieben Maxx 0,8 VM: +0,1
VJ: +0,1
2,0 VM: +0,2
VJ: +0,5
Tele 5 0,8 VM: ±0
VJ: -0,1
0,8 VM: ±0
VJ: -0,1
Disney Channel 0,7 VM: -0,1
VJ: -0,1
1,4 VM: +0,1
VJ: -0,1
sixx 0,7 VM: ±0
VJ: +0,2
1,2 VM: ±0
VJ: +0,2
TLC 0,6 VM: -0,1
VJ: ±0
1,1 VM: ±0
VJ: ±0
Sport1 0,6 VM: +0,2
VJ: +0,2
0,8 VM: +0,4
VJ: +0,3
Vox Up 0,6 VM: +0,1
VJ: +0,1
0,6 VM: ±0
VJ: ±0
Comedy Central 0,5 VM: +0,1
VJ: +0,1
1,9 VM: ±0
VJ: +0,2
tagesschau24 0,5 VM: ±0
VJ: +0,1
0,5 VM: ±0
VJ: ±0
KiKa 0,4 VM: ±0
VJ: -0,1
0,7 VM: +0,1
VJ: +0,1
N24 Doku 0,4 VM: ±0
VJ: ±0
0,5 VM: ±0
VJ: -0,1
HGTV 0,3 VM: ±0
VJ: -0,1
0,3 VM: ±0
VJ: ±0
Eurosport1 0,3 VM: -0,2
VJ: -0,1
0,1 VM: -0,1
VJ: ±0
Nickelodeon 0,2 VM: ±0
VJ: ±0
0,4 VM: +0,1
VJ: -0,2
ARD alpha 0,2 VM: ±0
VJ: ±0
0,2 VM: ±0
VJ: +0,1
DF1 0,2 VM: +0,1
VJ: +0,1
0,1 VM: ±0
VJ: ±0
Toggo Plus 0,1 VM: ±0
VJ: -0,1
0,3 VM: +0,1
VJ: ±0
Deluxe Music 0,1 VM: ±0
VJ: -0,1
0,2 VM: -0,1
VJ: -0,4
MTV 0,1 VM: ±0
VJ: ±0
0,2 VM: ±0
VJ: ±0

Quelle: DWDL.de-Recherche / AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; AGF SCOPE, 01.10.2025-31.10.2025

Einen kräftigen Sprung nach oben machte im Oktober unterdessen Sport1. Nach zähen Monaten, in denen der Sender zeitweise auf gerade mal 0,2 Prozent Marktanteil zurückfiel, ging es diesmal auf 0,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen nach oben - besser lief es zuletzt im Darts-WM-Monat Januar. Auch diesmal waren es zahlreiche Darts-Übertragungen, die für starke Quoten sorgten. Dazu kommt der anhaltende Erfolg des "Doppelpass", der sogar an der Zweistelligkeit kratzte, und ein erfolgreich zurückgeholter "Fantalk". Der Lohn: Im Vergleich zum Oktober 2024 gab's nun ein sattes Plus von 0,3 Prozentpunkten.

Neben Nitro fiel unterdessen noch ein weiterer RTL-Spartensender im Oktober unter die Marke von zwei Prozent: RTL Up musste ein Minus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vormonat hinnehmen und erreichte mit 1,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen den schwächsten Wert seit März. Wichtiger sind für RTL Up aber freilich ohnehin die älteren Zielgruppen - und gerade mit Blick aufs Gesamtpublikum lief es erneut gut. Überzeugende 2,3 Prozent betrug der Marktanteil hier, auch wenn Sat.1 Gold mit 2,5 Prozent weiter etwas stärker unterwegs ist.

Toggo nur noch auf dem dritten Platz

Auch auf den Kinder-TV-Markt wird man bei RTL derzeit mit einer gewissen Sorge blicken. Mit gerade mal noch 13,1 Prozent Marktanteil in der Kernzielgruppe der 3- bis 13-Jährigen hat die Kinder-Marke Toggo - die auch den Ableger Toggo Plus umfasst - den mit Abstand schlechtesten Monatswert seit weit über einem Jahrzehnt eingefahren. Das reichte für den einstigen Dauer-Marktführer diesmal sogar nur für den dritten Platz.

  MA 3-13
(6:00-20:15)
+/-
Vormonat
+/-
Okt 24
Kika 16,7 -1,7 +0,9
Disney Channel 14,0 +0,6 -1,7
Super RTL (inkl. Toggo Plus) 13,1 -1,9 -4,3
Nickelodeon 6,1 +1,5 +0,4

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Quelle: DWDL.de-Recherche / AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; AGF SCOPE, 01.10.2025-31.10.2025

Trotz deutlicher Verluste behauptete der öffentlich-rechtliche Kika mit einem Marktanteil von 16,7 Prozent seine Spitzenposition bei den Kids - diesmal gefolgt vom Disney Channel, der sich auf 14,0 Prozent Mrktanteil steigerte. Verglichen mit dem Vorjahresmonat ging's aber auch für Disney etwas nach unten; bei Super RTL und Toggo betrug das Minus binnen Jahresfrist allerdings sogar mehr als vier Prozentpunkte. Einer der Gewinner war zudem Nickelodeon, das erstmals seit über einem Jahr wieder mehr als sechs Prozent Marktanteil verbuchte.

Beim Disney Channel sorgte derweil das Ferienprogramm für hohe Quoten, aber auch der "Bluey"-Tag, der jüngst fast 22 Prozent Marktanteil bei den 3- bis 13-Jährigen verbuchte. Aber auch am Abend sah es gut aus: Hier trieb etwa "Coco - Lebendiger als das Leben" den Marktanteil auf mehr als sechs Prozent in der klassischen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Blickt man alleine auf die Primetime, dann kam der Sender im Oktober auf 1,7 Prozent Marktanteil, während RTL Super bei 1,9 Prozent lag. Der Rückstand von einem Prozentpunkt verringerte sich allerdings innerhalb von vier Wochen auf 0,2 Prozentpunkte.

NDR und BR holen auf

NDR und BR sind im Oktober im Gleichschritt gewachsen: Beide Sender steigerten ihren Marktanteil im jeweiligen Sendegebiet um 0,3 beziehungsweise 0,4 Prozentpunkte und kamen auf 8,6 Prozent. Damit positionierten sie sich zugleich als die beiden zweitstärksten Dritten Programe - hinter dem MDR Fernsehen, das mit 9,6 Prozent erneut einen recht deutlichen Vorsprung hatte, auch wenn die 10-Prozent-Marke diesmal nicht gehalten werden konnte. 

  MA Sendegebiet
ab 3
+/-
Sep 25
MA ab 3  bundesweit MA 14-49 
bundesweit
MDR 9,6 -0,5 2,1 1,0
NDR 8,6 +0,3
2,8 1,1
BR 8,6 +0,4 2,2 1,0
WDR 7,2 ±0 2,4 1,2
RBB 6,6 -0,2 1,2 0,6
SWR 6,0 +0,1 1,9 0,8
HR 5,2 ±0 1,0 0,5

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Quelle: DWDL.de-Recherche / AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; AGF SCOPE 1.4, 01.10.2025-31.10.2025

Deutliches Schlusslicht unter den Dritten war einmal mehr das HR Fernsehen, das einen Marktanteil von nur 5,2 Prozent in Hessen erzielte. Das RBB Fernsehen hält sich hingegen auch weiterhin klar über der Marke von sechs Prozent und kam auf 6,6 Prozent - 0,3 Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr. 

So lief der Oktober im Pay-TV

Dass Sky den Verlust der Konferenz-Rechte gut verkraftet hat, zeigt der Blick auf die Quoten vom Oktober: Fast 25 Prozent erzielte der Pay-TV-Sender in der Spitze am Samstagnachmittag in der klassischen Zielgruppe, ein Hit war zudem wieder das Topspiel zwischen Bayern und Dortmund mit ebenfalls mehr als 20 Prozent. Zudem sorgen auch die Flutlicht-Spiele am Freitagabend regelmäßig für hohe Quoten.

Kein Wunder also, dass die Bundesliga-Kanäle von Sky die erfolgreichsten Pay-TV-Sender im Oktober waren. Daneben fanden aber auch Serien-Sender ihr Publikum, allen voran 13th Street und Warner TV Comedy, die jeweils 0,4 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen verbuchten. Die On-Demand-Nutzung ist in diesen Zahlen freilich ohnehin noch nicht enthalten.

Mehr zum Thema

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;