Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

RTL und Sat.1 lieferten sich am Freitagabend mit ihren Shows aus Quotensicht ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen. Betrachtet man die Gesamt-Reichweite, dann muss man schon ganz genau hinschauen, um einen hauchdünnen Vorsprung für "The Voice of Germany" erkennen zu können: 1,402 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer weist die AGF für die Sat.1-Show aus, bei "The Voice of Germany" liegt die Gesamt-Reichweite bei 1,400 Millionen. In Marktanteil umgerechnet waren es 6,8 Prozent für Sat.1, 6,7 Prozent für RTL.

Deutlichere Unterschiede zeigen sich, wenn man aufs junge Publikum blickt. Dort waren die RTL-Ninjas nämlich deutlich gefragter. In der klassischen Zielgruppe kommt "Ninja Warrior Germany" mit 0,44 Millionen 14- bis 49-Jährigen auf einen Marktanteil von 12,6 Prozent und damit den zweitbesten Wert dieser Staffel. "The Voice of Germany" muss sich hingegen erneut mit einem einstelligen Wert begnügen: 0,33 Millionen 14- bis 49-Jährige reichten hier nur für 9,3 Prozent Marktanteil. 

Doch das Bild dreht sich bereits, wenn man die erweiterte Zielgruppen-Definition 14-59 anlegt - die sowohl RTL als auch Sat.1 für sich ja als maßgeblich angeben. Hier kommt "The Voice" mit im Schnitt 0,73 Millionen 14- bis 59-Jährigen auf 9,5 Prozent Marktanteil, während "Ninja Warrior Germany" mit 0,71 Millionen 14- bis 59-Jährigen einen Marktanteil von 9,1 Prozent erreicht.

Rundum glücklich mit dem Freitagabend wird man unterdessen bei RTLzwei sein. Der Film "Olympus Has Fallen" erreichte um 20:15 Uhr insgesamt 950.000 Zuschauerinnen und Zuschauer und einen tollen Marktanteil von 7,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Danach hielt "Criminal Squad" mit 8,0 Prozent das Marktanteils-Niveau bis in die Nacht hinein. RTLzwei dürfte erneut davon profitiert haben, dass ProSieben derzeit keine Filme am Freitagabend zeigt, sondern sehenden Auges die vierte Woche in Folge mit der Serie "Those about to die" vor die Wand fuhr. Vom Tiefstwert der Vorwoche erholte man sich zwar, mit 3,0 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen und einer Gesamt-Reichweite von nur 0,36 Millionen war man aber trotzdem weit von zufriedenstellenden Werten entfernt.

Auch Vox kam mit "Goodbye Deutschland! Liebe bis ans Ende der Welt" nur auf mäßige Quoten. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag der Marktanteil bei 5,8 Prozent, bei den 14- bis 59-Jährigen sogar nur bei 4,4 Prozent. Probleme hatte aber auch Kabel Eins mit "Perspektiven des Todes". Mehr als 2,2 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen und 2,1 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen waren nicht drin. Dafür rettete im Anschluss eine Wiederholung von "Deutschlands spektakulärste Kriminalfälle" den True-Crime-Abend. Die Marktanteile stiegen deutlich auf 4,5 Prozent (14-49) bzw. 4,9 Prozent (14-59). Und die Gesamt-Reichweite lag mit 0,48 Millionen um 50 Prozent höher als zuvor bei "Perspektiven des Todes".

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;