Foto: RTLDer Sonntagvorabend ist für RTL gemeinhin ein gutes Pflaster. Quotenhits wie "Rach - der Restauranttester" haben dort ihren Sendeplatz, "Bauer sucht Frau" sorgte dort schon vor dem Wechsel in die Primetime für Topquoten und auch "Vermisst" sorgte zuletzt für Marktanteile jenseits der 20-Prozent-Marke. Die Messlatte auf diesem Sendeplatz liegt also schon recht hoch für neue Formate - und der "Hausfrauenstreik" konnte sie zumindest zum Start nicht überspringen.

Die bereits im Sommer einmalig getestete Dokusoap, die damals immerhin solide 17,6 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe erreichte, kam bei der ersten regulären Ausgabe am Sonntag nur auf schwache 15,2 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe und lag damit unter Senderschnitt. Insgesamt schauten 3,55 Millionen Zuschauer ab drei Jahren zu. Für ein Urteil ist es aber sicher noch zu früh, auch viele andere RTL-Dokusoaps am Sonntagvorabend starteten einst mit schwachen Quoten, entwickelten sich in den folgenden Wochen aber doch noch zu Quotenhits.

Auch Sat.1 fuhr am Sonntagvorabend ein eher durchwachsenes Ergebnis ein. "Maddin in Love" verlor nach dem starken Start auch in dieser Woche wieder ein paar Zuschauer. Die Folge um 19:15 Uhr lief dabei mit 1,75 Millionen Zuschauern ab drei Jahren wie schon in den vergangenen Wochen wieder signifikant schlechter als die anschließende Folge ab 19:45 Uhr, die 2,36 Millionen Zuschauer verfolgten. Die zweite Folge kam immerhin noch auf 12,3 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe und lag damit über Senderschnitt, die 19:15 Uhr-Folge blieb hingegen bei schwachen 9,1 Prozent hängen. 

Einen neuen Höchstwert konnte hingegen "Galileo" bei ProSieben erzielen, das seit Anfang des Jahres dort auch sonntags läuft. Die vierte Sonntagsausgabe erreichte einen tollen Marktanteil von 16,3 Prozent in der Zielgruppe und lag damit über den Werten, die "Wunderwelt Wissen" dort zuletzt einfahren konnte. Bei den 14- bis 29-Jährigen wurde sogar ein Marktanteil von 27,5 Prozent erzielt. Insgesamt schauten 2,54 Millionen Zuschauer ab drei Jahren zu.