Über Jahre hinweg schrieb Vox eine unglaubliche Erfolgsgeschichte im deutschen Fernsehmarkt. Fast alles, was der Sender anpackte, schien sich annähernd automatisch in einen Erfolg zu verwandeln, der Marktanteil stieg unaufhaltsam. Dümpelte Vox 2003 noch um die 5-Prozent-Marke, so stieg der Marktanteil im September 2004 erstmals über 6 Prozent, im März 2006 fiel die 7-Prozent-Marke, im August 2007 waren es dann sogar mehr als 8 Prozent.
Nichts, so schien es, konnte den Aufstieg von Vox in Richtung erste Liga stoppen. Mit einem Marktanteil von 8,7 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe im Oktober 2007 erreichte der Sender abermals einen neuen Rekordwert. Doch danach fand der Aufwärtstrend ein jähes Ende. Probleme macht inzwischen vor allem die Daytime, in der nach zahlreichen Umstellungen inzwischen die Dokusoaps nur noch magere Quoten holen. Auch der Quotengarant "Das Perfekte Dinner" läuft zwar weiterhin sehr gut, liegt aber deutlich unter einstigen Höchstwerten. Die Serien in der Primetime wie "CSI: NY" oder "Criminal Intent" zeigen auch langsam Abnutzungserscheinungen, Neustarts wie "Men in Trees" und "Shark" liefen zwar ordentlich, konnten aber nicht an die großen Erfolge in der Primetime anknüpfen.
Die Folge: Der Marktanteil von Vox ging im März, der zudem noch von den Osterfeiertagen geprägt war, die den kleineren Sendern meist ebenfalls schwache Quoten bescherten, um 0,4 Prozentpunkte auf 7,4 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe zurück. Das ist zwar nicht dramatisch, doch vom Rekordwert im Oktober ist Vox inzwischen immerhin schon satte 1,3 Prozentpunkte entfernt. Zudem liegt der Sender nun auch 0,1 Prozentpunkt unter dem Wert aus dem Vorjahresmonat. Beim Gesamtpublikum ging es im Vergleich zum Februar um 0,3 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent Marktanteil bergab. Auch hier ist der Rekordwert aus dem Oktober, der bei 6,2 Prozent Marktanteil lag, inzwischen ein gutes Stück weit entfernt. Aus Quotensicht ist der Aufstieg in Liga 1 also vorerst abgeblasen.
Doppelter Gottschalk macht das ZDF zum Marktführer
Der große Gewinner im März war unterdessen das ZDF. Geholfen hat hier unter anderem König Fußball und die Tatsache, dass ungewöhnlicherweise gleich zwei Mal im März Thomas Gottschalk mit "Wetten, dass..?" auf Sendung war. Die Folge: Mit 13,4 Prozent Marktanteil (+0,6 Prozentpunkte) überholte das ZDF das Erste locker und war klarer Marktführer.
Das Erste brach massiv ein und musste 1,2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat und sogar 1,4 Prozentpunkte im Vergleich zum März 2007 abgeben. Der Marktanteil ging somit auf 12,5 Prozent zurück. Ähnliches Bild auch bei den 14- bis 49-Jährigen: Während das ZDF - allerdings von einem sehr schwachen Ausgangsniveau - deutlich um 1,1 Prozentpunkte auf 7,1 Prozent Marktanteil zulegen konnte, gab Das Erste 0,7 Prozentpunkte ab und landete mit 6,9 Prozent hinter dem ZDF und beim schlechtesten Wert seit Juli 2007.
Die großen 3 Privatsender: Wirklich zufrieden sein kann nur ProSieben
Dauermarktführer RTL war natürlich auch im März wieder die Nummer 1 bei den 14- bis 49-Jährigen. Doch wirklich zufrieden sein kann man in Köln mit dem Abschneiden nicht. Zwar legte RTL im Vergleich zum Februar wieder 0,3 Prozentpunkte zu, im Vergleich zum März 2007 bleibt aber ein Rückgang um einen halben Prozentpunkt. Mit 15,8 Prozent Marktanteil liegt RTL somit weiter unter der 16-Prozent-Marke. Ähnliches Bild beim Gesamtpublikum: Im Jahresvergleich musste RTL einen Rückgang von 0,8 Prozentpunkten einstecken und landete bei 11,7 Prozent Marktanteil.
Weitestgehend zufrieden sein kann man bei ProSieben. "Funny Movies" und "Topmodel"-Suche laufen weiter gut, die Drama-Serien am Mittwoch sowieso. Die Folge: Mit 12,1 Prozent Marktanteil (+0,2 Prozentpunkte) lag der Sender voll im Plan und holte den besten Wert seit November 2007. Beim Gesamtpublikum sah es mit einem Marktanteil von 6,8 Prozent gar so gut aus wie seit Juni 2007 nicht mehr.
Sat.1 schaffte es auf den letzten Metern im März hingegen doch nicht mehr, die im Februar erstmals nach fast eineinhalb Jahren zurückeroberte 11-Prozent-Marke zu halten. 10,9 Prozent betrug der Marktanteil. diesmal, ein Rückgang von 0,1 Prozentpunkt. Beim Gesamtpublikum ging es hingegen noch ein Stückchen auf 10,3 Prozent Marktanteil bergauf. Sat.1 erreichte somit den besten Marktanteil beim Gesamtpublikum seit Mai 2006. Bedanken darf man sich dafür bei Richterin Salesch und Co., die mit ihrem Aufschwung am Nachmittag weiter die Grundlage für den leichten Aufwärtstrend bilden.
kabel eins steckt weiter in der Krise
Probleme hat dafür inzwischen das kleinste der drei Vollprogramme der ProSiebenSat.1-Gruppe. kabel eins hängt in diesem Jahr im Quotentief und blieb im März erneut bei 5,1 Prozent Marktanteil hängen. Zum Vergleich: Im März 2007 hatte kabel eins noch mit 5,7 Prozent Marktanteil geglänzt. Doch ein schwacher Montag und vor allem Probleme am Vorabend machten kabel eins einen Strich durch die Rechnung. Ob die Umstellung des Vorabendprogramms zum 31. März nun Besserung bringt, muss sich erst noch zeigen.
Immerhin: Beim Gesamtpublikum legte kabel eins im März schon wieder 0,2 Prozentpunkte zu und kam auf einen Marktanteil von 3,6 Prozent. Damit liegt kabel eins aber weiter auf Platz 8 der Fernsehsender. RTL II verbesserte sich nämlich ebenfalls um 0,1 Prozentpunkt und kletterte so auf 4,0 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum - der beste Wert seit August 2007. In der werberelevanten Zielgruppe verharrte RTL II bei ordentlichen 6,2 Prozent Marktanteil.