Quotenentwicklung 2003: DasErste zieht Bilanz

Damit lag man vor den Dritten Programmen der ARD (MA: 13,6%), dem ZDF (MA: 13,4%), SAT.1 (MA: 10,2%) und Pro Sieben (MA: 7,0%), allerdings deutlich hinter RTL mit 14,9 Prozent. Meistgesehene Sendungen des Ersten waren im vergangenen Jahr die Übertragungen der Fußball-Länderspiele um die EM-Qualifikation zwischen Deutschland und Schottland mit 15,18 Millionen Zuschauern (MA: 48,8%) und zwischen den Faröern und Deutschland mit 10,49 Millionen Zuschauern (MA: 39,9%) sowie das Endspiel um die WM der Frauen, das von 10,36 Millionen Zuschauern (MA: 33,5%) im Ersten live verfolgt wurde.

Zu den meistgesehenen Sendungen gehörten außerdem die "Tagesschau", die allein im Ersten bis zu 9,83 Millionen Zuschauer fand und aktuelle Hintergrundsendungen, wobei der Brennpunkt "Der Krieg" am ersten Tag des Irak-Kriegs mit 9,39 Millionen Zuschauern das größte Interesse fand. Fast genauso groß war das Interesse an den "Tatort"-Krimis des Ersten. Hier sorgten vor allem "Bienzle und der Tote im Teig" (SWR) mit 9,61 Millionen, "Im Visier" (BR) mit 9,36 Millionen, "Schattenlos" (WDR) mit 9,32 Millionen und "Hexentanz" (NDR) mit 9,13 Millionen Zuschauern für ein großes Publikum.

Auch in der Unterhaltung konnte Das Erste beim Publikum punkten: So erreichten z.B. der "Eurovision Song Contest" (NDR) 8,66 Millionen 38,9% MA), "PISA - Der Ländertest" (WDR) 7,92 Millionen (26,0% MA) und "Loriots 80. Geburtstag" (NDR) 7,78 Millionen (23,7% MA). Einen wesentlichen Anteil am Erfolg des Ersten hatte im vergangenen Jahr auch die neue Bundesliga-"Sportschau" am Samstag, die im Durchschnitt von 5,72 Millionen Bundesbürgern (MA: 29,6%) gesehen wurde und damit 1,4 Millionen mehr Zuschauer fand als die Vorläufersendung bei SAT.1.

Insgesamt haben jedoch die Informationssendungen am meisten zum Erfolg des Ersten beigetragen: 37% von der Zeit, die die Zuschauer im vergangenen Jahr mit dem Ersten verbracht haben, stammen aus der Nachfrage nach Informationssendungen. Auf Filme und Serien entfiel ein Nutzungsanteil von 32%, auf Sportsendungen von 14% und Unterhaltungssendungen von 13%.

Eine positive Bilanz zieht Dr. Günter Struve, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: "Besonders freut mich, dass die 20.00-Uhr-'Tagesschau' im vergangenen Jahr Zuschauer dazugewinnen konnte und dass die Fußballdamen ihren Weltmeistertitel live im Ersten gewonnen haben. Zudem hat Das Erste mit dem Programmangebot 2003 sein öffentlich-rechtliches Profil laut aller Umfragen weiter geschärft -
und das bei gleichbleibendem Erfolg."