RTL ist der Reichweiten-Verlierer der Fußball-EM
Der Juni ganz im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft in Portugal. Seit dem 12. Juni rollt der Ball täglich und verhagelt den anderen Sendern die Einschaltquoten. Bei einem genaueren Blick gibt es aber deutliche Unterschiede bei der Ausprägung der Marktanteilsverluste.
Aufgrund der Fußball-Affinität gerade der älteren Zuschauer ist auch ein Blick auf die Gesamtzielgruppe sehr aufschlussreich. Im Folgenden ein Vergleich des Monatswert Mai 2004 und den bisherigen Zahlen des Juni vom 01.06. bis 26.06.
Bei allen Zuschauern, also der oft zitierten "Zielgruppe Zuschauer ab 3 Jahren", gibt es im Juni drei Sender, die zulegen können. Neben ARD und ZDF; die ihrem sehr deutlichen Aufschwung eben der Fußball-Europameisterschaft zu verdanken haben, schafft auch SAT.1 gegen den Trend eine Steigerung um gerade noch messbare 0,1 Prozent von 9,6 Prozent im Mai auf 9,7 Prozent im bisherigen Juni. ARD steigert sich von 13,8 Prozent auf derzeit 17,2 Prozent im Juni, das ZDF springt von 12,5 Prozent auf 15,3 Prozent.
Der größte Verlierer ist der Kölner Sender RTL: Von 14,5 Prozent im Mai runter auf derzeit 12,2 Prozent im Juni - so große Verluste musste kein anderer Sender hinnehmen. ProSieben sank um 0,6 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent, VOX um nur 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent, Kabel 1 von 4,4 Prozent auf 3,7 Prozent Marktanteil bei allen Zuschauern.
Bei den werberelevanten Zuschauern im Alter von 14 bis 49 Jahren sieht das Bild ähnlich, aber nicht gleich aus. Hier gibt es die beiden öffentlich-rechtlichen Gewinner und einen Sender, der seine Reichweite beim jungen Publikum stabil halten konnte. RTL II. Der kleine Bruder vom EM-geschädigten Marktführer erzielte im bisherigen Juni wie schon im Mai einen Zielgruppenmarktanteil von 7,8 Prozent.
Die anderen Sender. Dank Fußball zur PrimeTime schaffte es die ARD von 9,1 Prozent hoch auf 12,8 Prozent und das ZDF von 6,9 Prozent auf 11,0 Prozent Marktanteil bei den jungen Zuschauern. Der größte Verlierer auch in dieser Zielgruppe ist RTL. Der Marktführer fällt von 17,2 Prozent im Mai um 2,5 Prozentpunkte auf 14,7 Prozent im bisherigen Juni. SAT.1 fällt von 11,2 Prozent auf 10,7 Prozent, ProSieben von 12,2 Prozent auf 11,0 Prozent. Kabel 1 gibt um 0,8 Prozentpunkte nach und sackt auf 4,7 Prozent ab. Und VOX kommt relativ gut davon: Mit 5,2 Prozent nur 0,3 Prozentpunkte weniger als im Mai.