Mit der Audio-Übertragung via Handy gelang n-tv am Dienstag beim Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg ein Coup, da kein anderer Sender Guttenbergs Rede live übertragen hat. Doppelt erfreulich für den Kölner Nachrichtensender: Auch in den Quoten hat sich das offenbar positiv bemerkbar gemacht.
Zwar liegen derzeit leider nur Durchschnitts-Zahlen für die Guttenberg-Sondersendung zwischen 10:30 und 12 Uhr vor, während dieser Zeit erreichte n-tv aber mit insgesamt 0,23 Millionen Zuschauern einen hervorragenden Marktanteil von 4,2 Prozent beim Gesamtpublikum. In der werberelevanten Zielgruppe erreichte n-tv sogar 5,0 Prozent Marktanteil. Zum Zeitpunkt des Rücktritts stieg der Marktanteil auf bis zu 9,4 Prozent in der Zielgruppe an.
Doch auch andere profitierten: Phoenix konnte um 11:15 Uhr zwar keinen Guttenberg zeigen, hatte aber trotzdem zu diesem Zeitpunkt fast eine viertel Million Zuschauer, der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag ab 11:19 Uhr bei 4,4 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 3,4 Prozent erzielt. N24, das als erster den Guttenberg-Rücktritt auch im Bild zeigte, kam ab 11:30 Uhr auf einen Marktanteil von 4,4 Prozent in der Zielgruppe.
Viele informierten sich aber auch im Ersten: Das "Tagesschau Extra" ab 11:25 Uhr schalteten genau 1,0 Millionen Zuschauer ein, was beim Gesamtpublikum für gute 14,7 Prozent Marktanteil reichte. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden weit überdurchschnittliche 9,1 Prozent Marktanteil erzielt. Das ZDF hatte es wie gewohnt deutlich schwerer und erreichte ab 11:17 Uhr 0,61 Millionen Zuschauer. Die Marktanteile lagen mit 9,9 Prozent beim Gesamtpublikum und nur 3,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen auf einem recht enttäuschenden Niveau.
Während n-tv, N24 und Phoenix bis in den Abend hinein weiter live berichteten, meldeten sich ARD und ZDF am Abend noch einmal mit Sondersendungen zu Wort. Die Quoten waren gut - doch die Luft war trotzdem schon ein wenig raus. Das "ZDF Spezial" erreichte 4,32 Millionen Zuschauer und 16 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden ordentliche 8,7 Prozent Marktanteil erzielt. Den "Brennpunkt" im Ersten verfolgten 4,91 Millionen Zuschauer. 15,4 Prozent betrug der Marktanteil beim Gesamtpublikum, 12,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
Profitiert haben von Guttenbergs Rücktritt auch die normalen Nachrichtensendungen. "heute" erreichte um 19 Uhr 4,7 Millionen Zuschauer und 18,6 Prozent Marktanteil, die "Tagesschau" im Ersten 5,15 Millionen Zuschauer. Rechnet man auch die Ausstrahlung in allen Dritten, 3sat und Phoenix dazu, waren es sogar 9,45 Millionen. Besonders auffällig: Auch die Jüngeren schalteten zuhauf ein: "heute" erreichte bei den 14- bis 49-Jährigen 9,1 Prozent Marktanteil, die "Tagesschau" allein im Ersten 11,6 Prozent. "RTL aktuell" kam auf 22,1 Prozent.
Mehr zum Thema