Das Spiel war nicht besonders hochklassig, die Quoten dafür um so mehr: 13,91 Millionen Zuschauer sahen den 1:0-Sieg der Portugiesen über das tschechische Team - damit wurde der bisherige Bestwert dieser EM für ein Spiel ohne deutsche Beteiligung noch einmal um 340.000 übertroffen. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum belief sich auf hervorragende 45,6 Prozent. Bei den jüngeren Zuschauern sah es sogar noch etwas besser aus: Hier holte die Übertragung im ZDF mit 6,02 Millionen 14- bis 49-jährigen Zuschauern sogar einen Marktanteil von 47,1 Prozent. Wie immer gilt bei diesen Zahlen: Alle Zuschauer, die das Spiel in Kneipen oder bei sonstigen Public Viewings verfolgt haben, sind nicht berücksichtigt.

Bei der letzten EM 2008 lagen die Zuschauerzahlen ab dem Viertelfinale übrigens sogar noch höher. Das quotenschwächste Spiel hatte damals knapp 800.000 Zuschauer mehr - allerdings gibt es auch einen relativ simplen Grund: Die Spiele ohne deutsche Beteiligung wurden damals allesamt erst nach der Verlängerung bzw. im Elfmeterschießen entschieden, was die Quoten natürlich zusätzlich nach oben trieb.

Doch zurück zum gestrigen Abend: Profitieren konnten vom Fußball natürlich wieder die Sendungen im Umfeld. Während des "heute-journals" in der Halbzeitpause schalteten immerhin 11,9 Millionen Zuschauer nicht um, der Marktanteil lag hier bei 37,5 Prozent. Und als Markus Lanz dann ab 23:15 Uhr zum Talk lud, blieben im Schnitt noch 2,97 Millionen Zuschauer dran. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum belief sich auf 25,2 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 21,9 Prozent erzielt.