Wie auch in den letzten Jahren übertrug Das Erste zum Start in die neue Bundesliga-Saison am Freitagabend das Eröffnungsspiel live. Auch diesmal bescherte dem Ersten das den klaren Tagessieg und somit einen gelungenen Auftakt. Allerdings bleibt auch festzuhalten: In den vergangenen beiden Jahren hatten mehr Zuschauer eingeschaltet.

So verfolgten diesmal im Schnitt 6,02 Millionen Zuschauer im Ersten, wie sich der amtierende Meister Borussia Dortmund mit Mühe einen 2:1-Sieg über Werder Bremen erkämpfte. Das waren 800.000 Zuschauer weniger als ein Jahr zuvor und auch 200.000 Zuschauer als vor zwei Jahren. 2009 war der Bundesliga-Auftakt mit 5,4 Millionen Zuschauern allerdings auch schonmal deutlich schwächer ausgefallen. Der Marktanteil belief sich aber auch in diesem Jahr trotzdem noch auf sehr gute 21,6 Prozent beim Gesamtpublikum und 18,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.

Einen Teil des Rückgangs der Zuschauerzahlen im Ersten kann man dabei einfach mit den steigenden Zahlen von Sky erklären. So entschieden sich diesmal 510.000 Zuschauer, die Partie im Pay-TV zu verfolgen, das bescherte Sky starke Marktanteile von 1,8 Prozent beim Gesamtpublikum und 2,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Im vergangenen Jahr hatten lediglich 320.000 Zuschauer den Bundesliga-Auftakt bei Sky verfolgt.

Den Tagessieg bei Jung und Alt sicherte sich Das Erste mit der Bundesliga aber trotz des Rückgangs. Stärkster Verfolger beim Gesamtpublikum waren die Krimis im ZDF. "Ein Fall für Zwei" kam um 20:15 Uhr auf 4,59 Millionen Zuschauer, "SOKO Leipzig" musste sich im Anschluss dann allerdings schon mit 3,74 Millionen Zuschauern zufrieden geben. Bei den Jüngeren erreichte RTL den zweiten Platz. "Die 25 unglaublichsten TV-Auftritte der Welt" holten einen Marktanteil von 16,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.