Am 1. Oktober 1987 schickte Sat.1 erstmals den Vorläufer des heutigen "Frühstücksfernsehens" auf Sendung - damals noch unter dem Titel "Guten Morgen mit Sat.1" und eher in Form einer Musiksendung. Diesen Geburtstag beging Sat.1 am Montag mit einer Jubiläumssendung - und wurde dafür mit sehr starken Quoten belohnt. So sahen zwischen 5:30 Uhr und 10 Uhr im Schnitt 350.000 14- bis 49-jährige Zuschauer zu, das entsprach in der Zielgruppe einem hervorragenden Marktanteil von 21,2 Prozent. Das waren nicht nur 7,5 Prozentpunkte mehr als die zweiterfolgreichste Sat.1-Sendung des Tages, sondern bedeutete auch die zweitbeste Quote des Jahres. Zum Vergleich: Im Schnitt erreicht das "Frühstücksfernsehen" in diesem Jahr bislang 15,8 Prozent Marktanteil.
Sat.1 war am Montag zwischen 5:30 Uhr und 10 Uhr damit auch Marktführer in der Zielgruppe, zumindest wenn man den Durchschnitt der gesamten Zeitschiene betrachtet. RTL zeigt bekanntlich kein durchgängiges Format am Morgen, "Punkt 6" holte zwischen 6 Uhr und 7:30 Uhr aber sogar 22,1 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. "Punkt 9" musste sich dann mit 18,6 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen zufrieden geben.
Auch beim Gesamtpublikum lief es für das "Sat.1-Frühstücksfernsehen" sehr gut. Im Schnitt sahen 670.000 Zuschauer zu, der Marktanteil belief sich hier auf 19,9 Prozent. Das "ZDF-Morgenmagazin", das im Ersten und im ZDF lief, dort allerdings auch eine Stunde kürzer dauert, kam im Schnitt auf 630.000 Zuschauer und 19,5 Prozent Marktanteil. "Punkt 6" verfolgten 490.000 Zuschauer, was 16,6 Prozent Marktanteil entsprach. "Punkt 9" kam mit 540.000 Zuschauern auf einen Marktanteil von 13,2 Prozent.