Papstwahl zur besten Sendzeit: Um kurz nach 19 Uhr stieg am Mittwoch weißer Rauch auf, das ZDF konnte somit aus dem Konklave-Beitrag in "heute" direkt nach Rom schalten, auch Das Erste unterbrach seine Vorabendserie "München 7" unsanft und umgehend für eine Sondersendung. Die meisten Zuschauer verfolgten die Papst-Wahl dabei im ZDF mit. Im Schnitt kam die Sondersendung ab 19:10 Uhr auf 6,32 Millionen Zuschauer. Das entsprach einem Marktanteil von 20,7 Prozent beim Gesamtpublikum. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen sah es mit 14,3 Prozent Marktanteil sehr gut aus.
Geholfen hat das ZDF dabei nicht nur der Start aus "heute", sondern auch das nachfolgende Programm. Ab 20:45 Uhr stand bekanntlich das Champions-League-Spiel des FC Bayern auf dem Programm - alle Fußball-Fans, die rechtzeitig zum Beginn der Übertragung dabei sein wollten, gerieten also fast zwangsläufig in die Papst-Berichterstattung des ZDF.
Das Erste weist für seine Sondersendung, die etwas später um 19:12 Uhr startete, im Schnitt 4,19 Millionen Zuschauer aus, was 13,8 Prozent Marktanteil entsprach. In den offiziellen Quotendaten wird für 20 Uhr eine 18-minütige Tagesschau ausgewiesen, die im Ersten allerdings nicht um 20 Uhr lief. Die offizielle Zuschauerzahl lag hier bei 6,05 Millionen.
RTL sparte sich das lange Spekulieren nach dem Aufsteigen des weißen Rauchs und schaltete erst um 20:12 Uhr nach Rom. Das war wohl zu spät, um noch viele Zuschauer zu erreichen: 2,51 Millionen Zuschauer ließen sich von RTL informieren, was 9,5 Prozent Marktanteil entsprach. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag der Marktanteil bei 11,3 Prozent. Sat.1 berichtete im Rahmen seiner regulären Nachrichten um 20 Uhr. Mit im Schnitt 2,07 Millionen Zucshauern und 7,2 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen waren es die üblichen mauen Werte.
Um mit dem Film um 20:15 Uhr rechtzeitig beginnen zu können, wurde die Übertragung dann allerdings sogar abgebrochen, bevor sich der Papst überhaupt gezeigt hatte - eine Entscheidung, bei der man sich nach dem Blick auf die Quoten noch mehr am Kopf kratzen dürfte als ohnehin schon. Denn die Film-Wiederholung "Du schon wieder" sahen im Anschluss nur 1,31 Millionen Zuschauer. Katastrophale 4,1 Prozent betrug der Marktanteil insgesamt, 6,6 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
Mehr zum Thema