Ski und Fußball: Sport-Highlights bringen der ARD Top-Quoten
Obwohl das ZDF am Samstag den Quotengiganten „Wetten, dass..?“ ausstrahlte, konnte Das Erste mit einem starken Marktanteil von 17,3 Prozent dagegenhalten. Von 10 bis 20 Uhr standen bei der ARD fast durchgängig Sportübertragungen auf dem Programm – und das mit Erfolg.
Bis 18 Uhr war Wintersport der Mittelpunkt der Berichterstattung. Bereits um 10 Uhr in der Früh versammelten sich 3,2 Millionen Menschen (22,9 Prozent Marktanteil) bei der "Sportschau extra" vor dem Fernseher. Mit Beginn des Biathlon-Weltcups am frühen Nachmittag steigerte sich der Marktanteil dann auf fast 30 Prozent. Weniger Interesse fand der Eisschnelllauf-Weltcup, der von 15 bis 16 Uhr gezeigt wurden.
2,9 Millionen (18 Prozent Marktanteil) verfolgten die 3000- und 1000-Meter-Finals der Damen. Mit dem im Anschluss gezeigten Skispringen bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf erreichte die ARD einen Marktanteil von rund 25 Prozent beim Gesamtpublikum und fast 16 Prozent bei den 14-49-Jährigen. 4,59 Millionen schauten den ersten, 5,36 Millionen den zweiten Durchgang.
Krönender Abschluss der Sportübertragungen war die Zusammenfassung der Begegnungen der Ersten Fußball-Bundesliga. Ingesamt 7,14 Millionen (26,3 Prozent Marktanteil) und 2,42 Millionen Werberelevante (25,1 Prozent Marktanteil) sahen insbesondere die 0:5-Niederlage des BVB gegen FC Bayern. Nach dem 8. Mai 2004 und dem 13. März 2004 ist das die drittbeste Einschaltquote, die die „Sportschau“ seit dem Rückerwerb der Bundesliga-Rechte erreicht hat.