Zwar war das ZDF in der Primetime mit seinen Krimireihen wieder erfolgreich und konnte sich den Tagessieg schnappen, doch die "heute-show"-Vertretung "Ohne Garantie" überzeugte auch in der zweiten Woche nicht. Nur 1,50 Millionen Zuschauer wollten die zweite Ausgabe der Verbrauchercomedy sehen, womit lediglich 8,4 Prozent erzielt wurden. In der jungen Zielgruppe wurden nur 370.000 Zuschauer erreicht. Der Marktanteil steigerte sich auf sehr niedrigem Niveau auf 5,4 Prozent. Hier sind die Mainzer von der "heute-show" deutlich bessere Werte gewohnt.
In der Primetime setzte sich "Der Alte" mit 3,75 Millionen Zuschauern und starken 17,3 Prozent völlig ungefährdet an die Spitze. "Letzte Spur Berlin" folgte gleich dahinter mit 3,71 Millionen Zuschauern und 16,3 Prozent. In der jungen Zielgruppe erreichte "Der Alte" diesmal 390.000 Zuschauer und 5,8 Prozent, während es im Anschluss bei "Letzte Spur Berlin" 410.000 Zuschauer und 5,6 Prozent waren. Das ZDF war am Freitag dennoch auch hier erfolgreicher als etwa Das Erste. Dort sahen in der jungen Zielgruppe gerade einmal 290.000 Zuschauer die Romanze "Kennen Sie Ihren Liebhaber?", womit nur 4,1 Prozent erreicht wurden. Insgesamt schalteten 2,25 Millionen Zuschauer ein, was 10,1 Prozent entspricht.
Deutlich erfolgreicher, auch bei den Jüngeren, war das Hauptprogramm der ARD am Freitag mit zwei "Brennpunkten". Der erste zum "Todesflug MH17" erreichte im Anschluss an die "Tagesschau" 2,64 Millionen Zuschauer und 13,1 Prozent. Die zweite Sondersendung zur Eskalation im Nahen Osten sahen dann noch 2,55 Millionen Zuschauer (12,1 Prozent). Das Informationsbedürfnis war offenbar auch bei den Jüngeren relativ hoch. Der erste "Brennpunkt" erreichte hier 520.000 Zuschauer und 8,3 Prozent, der zweite kam immerhin noch auf 420.000 Zuschauer und 6,6 Prozent.
Auch das ZDF sendete am Freitag eine Sondersendung. Das "ZDFspezial: Abschuss von MH17 - Welche Folgen hat die Tragödie?" erreichte dabei sogar mehr Zuschauer als die zuvor gezeigte "heute"-Ausgabe. Das "ZDFspezial" wollten 2,81 Millionen Zuschauer sehen, die Nachrichten sahen dagegen zuvor 2,69 Millionen Zuschauer. Hier war der Marktanteil dafür mit 18,1 Prozent etwas höher als beim "ZDFspezial", das auf 17,7 Prozent kam. In der jungen Zielgruppe erreichte das "ZDFspezial" 400.000 Zuschauer und gute 8,5 Prozent, die "heute-Nachrichten" kamen nur auf 280.000 Zuschauer und 6,4 Prozent. RTL, das anstelle einer Sondersendung einfach seine Hauptnachrichten deutlich verlängerte, informierte mit "RTL aktuell" übrigens 2,39 Millionen Zuschauer und 16,4 Prozent. In der klassischen Zielgruppe waren es 630.000 Zuschauer und gute 14,6 Prozent.