Weil bei den Bayern schon alles entschieden war, entschied sich das ZDF am Mittwochabend erstmals in dieser Saison dafür, ein Champions-League-Spiel der Schalker zu übertragen. Allerdings musste der Sender - ähnlich wie schon vor zwei Wochen mit einem Leverkusen-Spiel - die Erfahrung machen, dass die Anziehungskraft nicht so hoch ist wie bei Partien mit Bayern München und Borussia Dortmund. Und so blieb das ZDF auch diesmal wieder ein gutes Stück von bisherigen Saison-Bestwerten entfernt. Für den Tagessieg reichte es trotzdem: 6,01 Millionen Zuschauer verfolgten den Schalke-Sieg über Maribor und damit knapp eine Million mehr als den dürftigen Champions-League-Auftritt von Bayer Leverkusen zwei Wochen zuvor. Der Marktanteil lag diesmal bei starken 20,7 Prozent.

Mit diesen Quoten konnte am Mittwoch kein anderer Sender auch nur ansatzweise mithalten. Die 3,53 Millionen Zuschauer, die im Ersten den Spielfilm "Zeit der Zimmerbrände" sahen, waren schon das Höchste der Gefühle. Mehr als ein Marktanteil von 11,5 Prozent war hierfür nicht drin. Marktführer war das ZDF unterdessen auch beim jungen Publikum, auch wenn der Tagessieg hier letztlich an "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" ging, das am Vorabend bei RTL sogar noch ein paar junge Zuschauer mehr unterhielt als die Live-Übertragung des Fußballspiels im Zweiten. Diese brachte es auf einen Marktanteil von 13,3 Prozent und blieb somit auch hier ein gutes Stück entfernt von den Quoten, die Bayern und Dortmund während der laufenden Saison verzeichneten.

Dass sich das ZDF am Mittwoch für Schalke und gegen den Rekordmeister aus Bayern entschied, freute vor allem Sky: Der Pay-TV-Sender erreichte mit Einzelspielen und Konferenzen im Schnitt 870.000 Zuschauer und damit die beste Mittwochs-Reichweite der Saison. Das waren sogar ein paar Zuschauer mehr als am Vortag eingeschaltet hatten - was insofern ungewöhnlich ist, da Sky dienstags keinerlei Free-TV-Konkurrenz zu fürchten hat. Der Marktanteil fiel dafür am Dienstag mit 4,2 Prozent etwas besser aus als am Mittwoch, wo man sich mit 3,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen begnügen musste.

Die Zusammenfassung des Bayern-Spiels erreichte im ZDF derweil ab 22:49 Uhr noch 5,19 Millionen Zuschauer, die einem starken Marktanteil von 24,5 Prozent entsprachen. Bei den 14- bis 49-Jährigen waren sogar beinahe so viele Zuschauer dabei wie zuvor bei der Live-Übertragung des Schalker Spiels - mit 1,43 Millionen jungen Zuschauern durfte sich der Sender am späten Abend hier noch über tolle 17,8 Prozent Marktanteil freuen.