Seit geraumer Zeit checkt die ARD nun schon, was das Zeug hält - mit durchwachsenem Erfolg. Am populärsten ist dabei nach wie vor in der Regel der klassische "Markencheck", der sich am Montagabend mit neuen Folgen zurückmeldete und zum Start den Schuhhändler Deichmann unter die Lupe nahm. Mit guten Quoten: 3,98 Millionen Zuschauer bedeuteten nicht nur einen überzeugenden Marktanteil von 12,4 Prozent beim Gesamtpublikum, sondern zugleich die beste Reichweite für einen "Markencheck" seit gut eineinhalb Jahren. Richtig gut lief es auch beim jungen Publikum, wo der "Deichmann-Check" mit 1,37 Millionen 14- bis 49-jährigen Zuschauern auf 12,5 Prozent Marktanteil kam und damit nur ganz knapp hinter RTL durchs Ziel kam.

Der erfolgreiche Vorlauf zahlte sich auch für Frank Plasberg aus, dessen Polittalk "Hart aber fair" im Anschluss noch 3,71 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher hielt und damit den besten Wert seit November schaffte. Hier belief sich der Marktanteil auf 12,0 Prozent - bei den 14- bis 49-Jährigen waren immerhin noch 6,9 Prozent drin, was weit über den Normalwerten der Sendung liegt. Zudem gelang es dem Ersten ungewöhnlicherweise sogar, das ZDF hinter sich zu lassen: Das Drama "Brief an mein Leben" blieb mit 3,24 Millionen Zuschauern nämlich bei gerade mal 10,1 Prozent Marktanteil hängen. Damit war es der schwächste Montagsfilm im Zweiten seit vielen Jahren.

Zuschauer-Trend: Hart aber fair
Hart aber fair

Erfolgreich waren im weiteren Verlauf des Abends dann auch die "Tagesthemen", die mit 3,25 Millionen Zuschauern das Fernduell gegen das "heute-journal" ausnahmsweise deutlich für sich entscheiden konnten. Die ZDF-Nachrichten wollten eine halbe Stunde zuvor nur 2,86 Millionen sehen. Die meisten Zuschauer lockte am Montagabend allerdings RTL vor den Fernseher, wo "Wer wird Millionär?" von 5,12 Millionen Zuschauern gesehen wurde. In der Zielgruppe reichte es für immerhin 13,2 Prozent Marktanteil, ehe "Rach sucht: Deutschlands Lieblingsrestaurant" noch 12,8 Prozent erzielte und mit insgesamt 3,05 Millionen Zuschauern den Abwärtstrend der vergangenen Wochen erstmals stoppen konnte.

Doch zurück zum Ersten, das am Montag nicht nur in der Primetime erfolgreich war, sondern auch am Vorabend. Dort stellte die Rateshow "Wer weiß denn sowas?" mit 2,79 Millionen Zuschauern einen neuen Bestwert auf. Der Marktanteil belief sich auf starke 14,4 Prozent. Im Anschluss hielt das "Großstadtrevier" mit einer Wiederholung noch 2,63 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher - mit einem Marktanteil von 10,5 Prozent war der Aufguss erfolgreicher als so manche Erstausstrahlung der vergangenen Jahre. Der Aufschwung am einst brachliegenden ARD-Vorabend hält also weiter an.