Dass das WM-Achtelfinale zwischen Kolumbien und England erst im Elfmeterschießen entschieden wurde, hat den Quoten der Live-Übertragung am Dienstag wohl ganz sicher geholfen. Nachdem die ARD am Abend zuvor noch deutlich unter der Marke von zwölf Millionen Zuschauern geblieben war, ging es nun wieder spürbar nach oben. 12,48 Millionen Zuschauer waren im Schnitt dabei und trieben den Marktanteil schon beim Gesamtpublikum auf starke 45,0 Prozent.
Noch ein wenig besser lief es wie so oft beim jungen Publikum, wo 4,40 Millionen 14- bis 49-jährige Zuschauer den Marktanteil auf 48,4 Prozent trieben. Das war übrigens der dritthöchste Marktanteil, den ein Abendspiel bei dieser Weltmeisterschaft verzeichnete - einzig die Partien zwischen Deutschland und Schweden sowie Spanien und Portugal schafften mehr. Mit Blick auf die Gesamt-Reichweite bleibt derweil festzuhalten, dass nur drei Spiele ohne deutsche Beteiligung bislang bei diesem Turnier mehr Menschen vor den Fernseher lockten.
Das Spiel zwischen Schweden und der Schweiz erreichte unterdessen ab 16:00 Uhr im Schnitt 6,80 Millionen Zuschauer sowie 48,3 Prozent Marktanteil und blieb damit etwas hinter den Werten zurück, die Brasilien und Mexiko einen Tag zuvor um diese Uhrzeit verzeichneten. Bei den 14- bis 49-Jährigen kann sich die ARD über 42,7 Prozent freuen. Gefragt waren zudem die Analysen: Die Berichte von Matthias Opdenhövel und Alexander Bommes aus dem WM-Studio auf 4,68 Millionen Zuschauer sowie über 27 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum.
Abseits davon knackte das "WM Kwartira" am späten Abend erstmals ohne deutsches Spiel im Vorlauf die Marke von 20 Prozent Marktanteil - exakt 20,0 Prozent wurden bei den 14- bis 49-Jährigen erzielt. Insgesamt blieben ab 23:20 Uhr noch 2,59 Millionen Zuschauer am Ball. Einen Rekord gab's zudem für das WM-Special des "Quizduells", das im Fußball-Sandwich noch stolze 17,7 Prozent schaffte. Hier waren 2,79 Millionen Zuschauer dabei.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;