Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Mit einem Fall für "Wilsberg" startete das ZDF in diesem Jahr seine Samstagskrimis und war auf Anhieb erfolgreich. Der ab 20:15 Uhr gezeigte 90-Minüter punktete mit 8,40 Millionen Zuschauern ab drei Jahren. Keine andere Sendung im deutschen Fernsehen erreichte am Samstag einen höheren Wert, ähnlich gefragt war nur die "Tagesschau", die sich im Ersten um 20 Uhr 8,40 Millionen Zuschauer ab drei Jahren sicherte. Während sich die Nachrichten 25,3 Prozent Marktanteil schnappten, kam der ZDF-Primetimekrimi auf sehr überzeugende 24,3 Prozent Marktanteil. Die Episode mit dem Namen "Unser täglich Brot" punktete zudem auch bei den Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren, bei denen 13,1 Prozent Marktanteil auf der Uhr standen. Für "Wilsberg" war diese Quote die beste seit Februar 2020 – damals schaffte es die Produktion sogar auf 13,6 Prozent.



Freude herrscht beim ZDF in Mainz derweil nicht nur über das Hauptprogramm. Auch beim Spartensender ZDFinfo lief es am ersten Samstag in diesem Jahr außerordentlich gut. Mit 3,2 Prozent Tagesmarktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen war der Doku-Kanal erster Verfolger der acht Vollprogramme. Auch insgesamt punktete ZDFinfo mit 2,3 Prozent Marktanteil. Stark nachgefragt waren dabei vor allem die Ausstrahlungen am späteren Nachmittag und Vorabend. Drei "Aufgeklärt"-Folgen rund um spektakuläre Kriminalfälle holten sich ab 16.30 Uhr zwischen 510.000 und 570.000 Zuschauer ab drei Jahren.

Beim Sender ProSieben dürfte die Freude derweil leicht getrübt sein. Der Kanal musste sich am Samstagabend mit seinem Primetime-Film "Thor" sogar vom eigentlich kleineren RTLzwei überholen lassen. Während "Thor" bei den klassisch Umworbenen nur 6,4 Prozent Marktanteil erreichte, kam RTLzwei mit "The Italian Job – Jagd auf Millionen" auf 6,6 Prozent. 1,25 Millionen Menschen sahen den RTLzwei-Film, ProSieben sicherte sich zur besten Sendezeit derweil im Schnitt 1,20 Millionen Zuschauer. ProSieben kam daher auch in Sachen Tagesmarktanteil am Samstag nicht über trübe 6,3 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen hinaus. 

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;