
In Zusammenarbeit mit AdScanner veröffentlicht das Medienmagazin DWDL.de täglich die Hitlisten der meistgesendeten sowie meistgesehenen Werbespots. Letztere Auswertung basiert auf der sekundengenauen Erhebung der TV-Nutzung von rund einer Million Haushalten in Zusammenarbeit mit Vodafone.
Statt nur einer durchschnittlichen Werbeinsel-Reichweite kann AdScanner auch Unterschiede innerhalb eines Werbeblocks sichtbar machen. Daher werden aus dem branchenüblichen GRP (Gross Rating Points), der Brutto-Reichweite in Prozent, die den erzeugten Werbedruck misst, bei AdScanner der sekundengenaue XRP (Exact Rating Points), bezogen auf die gemessenen Vodafone-Haushalte.
Die TV-Werbung stand am Samstag ein Stück weit im Zeichen von altbekannten Print-Magazinen. Hubert Burda Media konnte dabei mit einem zwölfsekündigen "Focus"-Spot mehr Werbewirkung erreichen: Der XPR-Wert lag bei 39,77. Dem steht ein Wert von 36,17 für den "Stern" von Gruner+Jahr gegenüber. Allerdings warb G+J ganze 17 Mal seltener für sein Heft als Burda für den "Focus". Richtig erfolgreich war auch Sky, das mit gleich 97 Ausstrahlungen seines Werbespots für die Formel 1 bei Sky Sport auf einen XRP-Wert von 43,01 kam und damit den dritten Rang belegte. Rechnet man noch andere Sky-Spots dazu, so beträgt der Samstags-XPR von Sky sogar 55,27.
Mit der Menge der Ausstrahlungen für den Formel-1-Start belegte Sky am Samstag übrigens den achten Platz. Ganz vorne landete auch diesmal wieder Smava mit knapp 200 Ausstrahlungen. Viel Aufmerksam bekam zudem das Videospiel "Grand Turismo 7", das sowohl von Sony Interactive Entertainment als auch Polyphony Digital jeweils über 100 Mal beworben wurde. Genauso oft wurde zudem die Werbetrommel für die PlayStation gerührt.
Zum Verständnis der XRP: Hier handelt es sich um eine Brutto-Reichweite, die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung wird somit aufaddiert. Ein Beispiel: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für den gesamten Tag 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.
von 




