In Zusammenarbeit mit AdScanner veröffentlicht das Medienmagazin DWDL.de täglich die Hitlisten der Produkte, für die am Vortag im TV die meisten Spots geschaltet bzw. deren Spots die höchsten Reichweiten erzielt haben. Seit Anfang Mai findet die Auswertung nun also auf Produkt-Ebene statt: Sind mehrere unterschiedliche Spots für das gleiche Produkt geschaltet, zählen wir diese zusammen. So ergibt sich ein klareres Bild, wie hoch der Werbedruck für ein Produkt wirklich war.
Die Messung der Reichweiten basiert auf der sekundengenauen Erhebung der TV-Nutzung von rund einer Million Haushalten in Zusammenarbeit mit Vodafone. Statt nur einer durchschnittlichen Werbeinsel-Reichweite kann AdScanner auch Unterschiede innerhalb eines Werbeblocks sichtbar machen. Daher werden aus dem branchenüblichen GRP (Gross Rating Points), der Brutto-Reichweite in Prozent, die den erzeugten Werbedruck misst, bei AdScanner der sekundengenaue XRP (Exact Rating Points), bezogen auf die gemessenen Vodafone-Haushalte.
Dass RTL am Freitag starke Quoten verzeichnete, schlug sich auch in der Aufmerksamkeit für den Streamingdienst RTL+ nieder: Mit einem XRP von 104,62 führen die RTL+-Spots das AdScanner-Ranking vom Freitag an - deutlich vor die Supermarktkette Rewe, die über 100 Mal für ihre Angebote trommelte und damit auf ebenfalls beachtliche 90,64 XRP kam.
Die Werbespots für RTL+ wurden im Laufe des Freitags sogar 164 Mal ausgestrahlt, womit der Streamingdienst das am achthäufigsten beworbene Produk des Tages war. Sogar 182 Spots schaltete am Freitag übrigens der Pay-TV-Sender Sky, der mit einem XRP von 77,15 ebenfalls einen Sprung in die Top 3 schaffte. Den Erfolg hat Sky übrigens der Buchung bei RTL zu verdanken, wo durch reichweitenstarke Werbeblocks ein Drittel des XRP-Werts zustandekam.
Zum Verständnis der XRP: Hier handelt es sich um eine Brutto-Reichweite, die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung wird somit aufaddiert. Ein Beispiel: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für den gesamten Tag 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.
Noch deutlicher war die Verteilung übrigens für das Waschmittel Lenor, das mit 53 Spots auf einen beachlichen XRP von 62,31 kam - wobei die Hälfte durch die RTL-Ausstrahlung zustande kam. Immerhin ein Viertel des Werts erzielte Lenor durch die Werbebuchung bei Sat.1, wo allerdings sogar mehr Spots liefen als bei RTL. Beworben wurde Lenor mit seinem Testimonial Guido Maria Kretschmer über den Tag hinweg recht gleichmäßig, mit einer leichten Präferenz für die Primetime.