Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

In Zusammenarbeit mit AdScanner veröffentlicht das Medienmagazin DWDL.de täglich die Hitlisten der Produkte, für die am Vortag im TV die meisten Spots geschaltet bzw. deren Spots die höchsten Reichweiten erzielt haben. Seit Anfang Mai findet die Auswertung nun also auf Produkt-Ebene statt: Sind mehrere unterschiedliche Spots für das gleiche Produkt geschaltet, zählen wir diese zusammen. So ergibt sich ein klareres Bild, wie hoch der Werbedruck für ein Produkt wirklich war.

Die Messung der Reichweiten basiert auf der sekundengenauen Erhebung der TV-Nutzung von rund einer Million Haushalten in Zusammenarbeit mit Vodafone. Statt nur einer durchschnittlichen Werbeinsel-Reichweite kann AdScanner auch Unterschiede innerhalb eines Werbeblocks sichtbar machen. Daher werden aus dem branchenüblichen GRP (Gross Rating Points), der Brutto-Reichweite in Prozent, die den erzeugten Werbedruck misst, bei AdScanner der sekundengenaue XRP (Exact Rating Points), bezogen auf die gemessenen Vodafone-Haushalte.

220601 Ads2 © AdScanner

Dass der Kreditvermittler Smava die meisten Werbespots an einem Tag schaltet, ist nicht ungewöhnlich - auch wenn zuletzt fahrrad.de die Liste angeführt hatte. Am Mittwoch aber setzte sich Smava nun wieder an die Spitze und erreichte nochmal ein neues Level: 322 Mal liefen am Mittwoch Smava-Spots, zum ersten Mal durchbrach Smava somit die 300er-Marke. Zwar setzt das Unternehmen auch weiterhin überwiegend auf kleine Sender oder Randzeiten bei Größeren - am Mittwoch war aber auch beispielsweise auch deutlich häufiger als gewohnt RTL mit dabei, reichweitenstark vor allem während "Punkt 12". Insgesamt wurde so nun immerhin eine Brutto-Reichweite von 59,08 XRP eingesammelt. In den letzten Wochen lag die Reichweite meist nur zwischen 30 und 40 XRP, die Wahrscheinlichkeit, einem Smava-Spot zu begegnen, war nun also deutlich höher. Zuletzt erreichten Smava-Spots Anfang Februar mehr Menschen - damals war wetter- und lockdown-bedingt aber die TV-Nutzung insgesamt noch deutlich höher.

Zum Verständnis der XRP: Hier handelt es sich um eine Brutto-Reichweite, die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung wird somit aufaddiert. Ein Beispiel: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für den gesamten Tag 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.

220601 Ads1 © AdScanner

Im Reichweiten-Ranking belegte Smava damit übrigens noch den achten Platz, angeführt wird dieses wie schon in den letzten Tagen von RTL+ und Amazon Prime Video - wobei die viele Werbung für RTL+ auch darauf hindeutet, dass hier keine Fremdfirmen gebucht haben, die Spots liefen nämlich ausschließlich auf den eigenen RTL-Sendern. Auch die große Werbekampagne von Tchibo ging am Mittwoch weiter, der Kaffeeröster belegte wieder den dritten Platz.