Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone am ehesten jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.

Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.

220604 Zap © AdScanner

Mit weitem Vorsprung hat RTL am Samstag das Geschehen dominiert - und zwar schon Beginn der Primetime an. Das Fußball-Länderspiel zwischen Italien und Deutschland konnte dabei schon deutlich vor Anpfiff viele Menschen zu RTL locken, wie die AdScanner-Daten zeigen. Mit Beginn des Spiels schoss die Reichweiten-Kurve in den Vodafone-Haushalten schließlich deutlich nach oben und nahm kontinuierlich zu.

Selbst in der von Werbung geprägten Halbzeitpause konnte sich RTL locker gegen die Programme der Konkurrenz behaupten - und machte schließlich gegen 21:45 Uhr da weiter, wo man zum Ende der ersten Hälfte aufgehört hatte. Sprich: Die Quoten zogen weiter an. Tatsächlich verbuchte der Sender seinen Reichweiten-Peak erst zum Abpfiff. Danach ging die Kurve zwar kräftig nach unten, dennoch hielt auch die Nachberichterstattung noch so viele Fans bei der Stange, dass RTL weiter klar in Führung lag.

Zum Ende der ersten und zweiten Halbzeit konnten aber auch andere Programme einige Fans einsammeln. Am größten fielen die Zugewinne bei ProSieben aus - was auch daran liegt, dass der Einstieg bei "Schlag den Star" leichter war als bei fiktionalen Programmen, wie sie sonst überall zu sehen waren. Tatsächlich erreichte die ProSieben-Show sowohl in der Halbzeitpause als auch nach dem Ende des Länderspiels seine höchsten Reichweiten.

220604 Zap © AdScanner

ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?