Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone am ehesten jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.

Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.

220611 Verlauf © AdScanner

Im Kurvenverlauf von AdScanner lässt sich erkennen, mit wie vielen Zuschauerinnen und Zuschauern der Sommerkino-Film "Ich war noch niemals in New York" in den Abend gestartet ist und wie schnell es dann aber auch nach unten ging. Dabei gaben viele "Tagesschau"-Zuschauerinnen und Zuschauern dem Film offenbar sogar wenige Minuten lang eine Chance, nach etwa sieben Minuten hatte sich die Reichweite dann aber schon in etwa halbiert und sank im weiteren Verlauf des Films sukzessive weiter.

Viele dürften stattdessen lieber weiter zu RTL gewechselt sein, wo RTL Günther Jauch endlich mal wieder in seinem angestammten Format "Wer wird Millionär" statt wie zuletzt in diversen anderen Formaten antreten ließ - und das half. Die Reichweite zog über den Abend sukzessive an, nach jeder Werbepause stieg die Reichweite laut AdScanner in der Spitze noch über das Niveau der verohreigen Phase. Die Fußball-Übertragung im ZDF nahm unterdessen erst kurz vor dem Anpfiff Fahrt auf.

220611 Zap © AdScanner

ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?