Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone am ehesten jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.

Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.

verlauf220713 © AdScanner

Freude bei RTLzwei: Zwei Folgen von "Daniela Katzenberger" erwiesen sich zur besten Sendezeit als echter Einschalter. Schon direkt bis zum ersten Werbeblock, der gegen 20:45 Uhr begann, hatte die Doku-Soap viele Zuschauerinnen und Zuschauer eingesammelt, dieser Trend wurde in den Minuten danach noch verstärkt. Das gilt insbesondere für einen recht langen und werbefreien Turn in der 21-Uhr-Stunde. Zwischenzeitlich war "Daniela Katzenberger" dann sogar in den betrachteten AdScanner-Haushalten zweitstärkste Kraft hinter der vom ZDF angebotenen Fußballübertragung.

zap220713 © AdScanner

Das Frauen-Fußballspiel im ZDF war freilich nicht zu schlagen. Aber die Übertragung brauchte etwas, um wirklich Fahrt aufzunehmen. Viele Fans schalteten noch nicht um 20 oder 20:15 Uhr ein, sondern erst unmittelbar vor dem Anpfiff. Insbesondere gegen Ende der ersten Halbzeit legte die Übertragung ein ordentliches Stück zu. Kurz nach dem Abpfiff waren zahlreiche Fans aber auch prompt wieder weg. Da vom steilen Absinken der Reichweitenkurve kein anderes Vollprogramm wesentlich profitierte, gilt die These, dass viele Fußballfans um kurz vor 23 Uhr ins Bett gegangen sind.

ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?