Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Erstmals sichtbar für alle: Die Quotenkurven der acht großen deutschen Vollprogramme in der Primetime, basierend auf der Messung von rund einer Million Vodafone-Haushalten. Mehr Hintergrund zu den neuen Daten gibt es hier. Die wichtigste Erkenntnis aus den Kurven ist nicht, wer vorne liegt. Die Zahlen sind aussagekräftig für die gemessenen Vodafone-Haushalte, aber nicht gewichtet, auch wenn sich die Ergebnisse nach Erfahrungen von AdScanner und Vodafone am ehesten jenen der Zielgruppe 14 bis 59 annähern.

Wertvoller und in sich aussagekräftig sind die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten, deren Profiteuren und der Entwicklung von Reichweiten innerhalb einer Sendung. Das erlaubt Deutungen, die bislang ohne zugängliche Minuten- bzw. Sekundenverläufe nicht möglich waren. Etwa ob eine Sendung von Beginn an wenige Zuschauende hatte oder aber während der Ausstrahlung massiv verlor. Die folgenden Quotenkurven spiegeln die Anzahl der eingeschalteten Giga TV-Boxen in den gemessenen Vodafone-Haushalten wider.

220816 Verlauf © AdScanner

Die Stärke der European Championships lässt sich auch anhand der AdScanner-Verlaufskurve ablesen. Das Erste sammelte mit der Live-Übertragung am Dienstagabend recht kontinuierlich Zuschauerinnen und Zuschauer ein - und lag weit vor der Konkurrenz. Den Höhepunkt verzeichnete der Sender dabei nach 21:45 Uhr, also zu jener Zeit, als Zehnkämpfer Niklas Kaul den Titel gewann.

Aber auch nach Kauls starkem Lauf blieb das Interesse des Publikums hoch. Erst nach 22:30 Uhr ging das Interesse langsam zurück. Interessant auch: Die "Tagesthemen" konnten vor allem in den ersten zehn Minuten ihre Zuschauerinnen und Zuschauer halten, gaben danach dann deutlich ab - gegen 23 Uhr verabschiedeten sich viele entweder ins Bett oder wechselten zur Konkurrenz. Sommerpausen-Rückkehrer Markus Lanz konnte allerdings nicht nennenswert von Umschaltern profitieren.

Sehr stabil hielt sich den Abend über übrigens "Undercover Boss" bei RTL, wenngleich die Kurve schön zeigt, dass nach dem viertelstündigen Dürre-Special von "RTL aktuell" viele Zuschauerinnen und Zuschauer das Weite suchen. "Wer stiehlt mir die Show?" war bei ProSieben unterdessen einigen Schwankungen unterwelegen und vor allem nach der zweiten Werbepause gefragt. Die Schlussphase der Sendung interessiere schließlich schon deutlich weniger Menschen.

220816 Zap © AdScanner

ZapIn und ZapOut ist die tägliche Betrachtung des Nutzungsverhalten mit der Frage: Wohin verlieren die größten acht größten deutschen Vollprogramme ihre Zuschauenden im Verlaufe eines Tages eigentlich und von welchen Sendern wiederum zappt das Publikum zu ihnen? Unsere ZapMap liefert Erkenntnisse zu Wettbewerbssituationen: Zwischen welchen Sendern herrscht der intensivste Publikumsaustausch?