Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Auf weiterhin sehr hohem Niveau ist die ZDF-Krimireihe "Nord Nord Mord" unterwegs. Das Zweite sendete am Montag zur besten TV-Zeit die Episode "Sievers und der große Knall" und löste einen genau solchen auch mit Blick auf die generierten Reichweiten aus. 8,98 Millionen Menschen ab drei Jahren schauten zu. Der 90-Minüter war somit mit großem Abstan das meistgesehene Programm des Tages. Nimmt man nur alle um 20:15 Uhr gestarteten Programme als Vergleich, dann folgte RTLs "Wer wird Millionär?" mit rund 3,1 Millionen Zusehenden dahinter. "Wildes Marokko" kam im Ersten nicht über 2,02 Millionen Zusehende hinaus, "Hart aber fair" holte um die 2,4 Millionen.

 

Einmal mehr sicherte sich "Nord Nord Mord" über 30 Prozent Marktanteil. Für die erfolgreiche Reihe ist das aber fast schon normal. Diesmal waren es 31,4 Prozent, noch höher lagen die Werte etwa Mitte Januar bei einer Erstausstrahlung. Und auch bei den 14- bis 49-Jährigen übertraf die Reihe den ZDF-Senderschnitt spielend: Hier wurden genau zwölf Prozent gemessen. Gut lief es übrigens auch für Teile des ZDF-Vorabendprogramms. Eine weitere "SOKO Hamburg"-Folge punktete; diesmal mit 3,76 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern und 20,1 Prozent. Zuletzt lief es für den Krimi vor rund einem Jahr ähnlich gut. "Wiso" tat sich ab kurz vor halb acht aber schwerer - gemessen wurden 11,1 Prozent gesamt.

Im Ersten waren es "Wer weiß denn sowas?" und "Morden im Norden", die für Herzchen in den Augen der Verantwortlichen sorgten. Das Ratespiel generierte ab 18 Uhr 20,2 Prozent Marktanteil bei etwas mehr als 3,6 Millionen zusehenden Personen. Der nachfolgende Krimi erreichte noch 16,2 Prozent Marktanteil, was einen neuen Quotenrekord darstellte. Ebenfalls ein Bestwert: Die generierte Reichweite, die mit 3,72 Millionen beziffert wurde.

Stark präsentierte sich indes am Vormittag auch eine weitere "Live nach Neun"-Folge im Ersten. Hier fielen vor allem die erreichten 9,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen ins Auge. Insgesamt wurden 10,6 Prozent gemessen. "Volle Kanne" im ZDF holte ab kurz nach neun gesamt 17 Prozent, lag bei den Jüngeren mit knapp sechs Prozent aber hinter dem ARD-Pendant.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;