Logo: Sat.1 / Grafik: DWDL.deSat.1 zeigt's seit kurzem zwar nicht mehr allen - der Claim wurde vorerst auf Eis gelegt - aber am Freitagabend bei den jüngeren Zuschauern immerhin RTL. Die "Schillerstraße" kann offenbar von ihrem Wechsel vom Donnerstag auf den Freitagabend profitieren und erzielte in dieser Woche den besten Marktanteil seit dem Start der Staffel am 7. September vergangenen Jahres. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag die Improcomedy sogar vor "Wer wird Millionär".

2,58 Millionen Zuschauer ab drei Jahren sahen die erste reguläre Folge der "Schillerstraße" am Freitagabend, was beim Gesamtpublikum einem schwachen Marktanteil von 8,0 Prozent entsprach. Dafür lief es in der werberelevanten Zielgruppe um so besser: 1,78 Millionen 14- bis 49-jährige Zuschauer bescherten Sat.1 hier hervorragende 14,9 Prozent Marktanteil.


Gegen "Wer wird Millionär" hatte man da in beiden Zielgruppen keine Chance: Beim Gesamtpublikum lag Jauchs Quizshow mit 6,21 Millionen Zuschauern natürlich ohnehin uneinholbar vorn und auch in der werberelevanten Zielgruppe holte "WWM" 260.000 Zuschauer mehr und kam auf 17,1 Prozent Marktanteil. Doch bei einem genaueren Blick auf die Quoten zeigt sich, dass es erneut vor allem die älteren Zuschauer waren, die "Wer wird Millionär" einschalteten.

Mehr zum Thema

Denn bei den unter 40-jährigen Zuschauern lag die "Schillerstraße" sogar vor "Wer wird Millionär". Bei den 14- bis 19-Jährigen kam die Improcomedy etwa auf 21,3 Prozent Marktanteil, "WWM" lediglich auf 15,9 Prozent. Auch bei den 20- bis 29-Jährigen und 30- bis 39-Jährigen lag die "Schillerstraße" mit 19,0 und 16,8 Prozent Marktanteil vor "Wer wird Millionär", das auf 18,4 und 15,1 Prozent Marktanteil kam. Bei den älteren Zuschauern stieß die Improcomedy dafür auf kaum Interesse - nur 0,61 Millionen Zuschauer waren über 50, bei "WWM" waren es 3,97 Millionen.

Der Rest des Fun-Freitags bei Sat.1 verlief solide, aber unspektakulär. Um 21:15 Uhr startete das neue Format "Deutschland ist schön" mit 12,4 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe, "Hausmeister Krause" kam im Anschluss auf 12,3 Prozent. Auch "Die Dreisten Drei" und "Paare" lagen mit 11,9 bzw. 12,0 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen über Senderschnitt. Die "MyVideo-Show" konnte mit 9,8 Prozent hingegen nicht überzeugen.