Bei Netflix war am Donnerstag wieder der inzwischen zwei Mal jährlich veranstaltete Tag der Offenen Daten-Tür: Während fast alle anderen Streamer zwar gerne wolkige Rekorde verkünden, genaue Abrufzahlen aber selbst bei großen Erfolgen meist schuldig bleiben, gewährt der Streaming-Marktführer mit seinen "What we watched"-Reports einen umfassenden Blick in seine Nutzungsdaten und veröffentlicht für fast alle Filme und Serien, die auf der Plattform verfügbar sind, die Anzahl der gestreamten Stunden und die sogenannten "Views".

Weil so viele unterschiedliche Währungen in Umlauf sind hier kurz zur Erklärung: Netflix teilt dafür die Zahl der gestreamten Stunden durch die komplette Laufzeit einer Staffel oder eines Films und nähert sich damit der durchschnittlichen Sehbeteiligung, wie man sie von den klassischen TV-Quoten kennt - wobei in den Netflix-Zahlen das sogenannte Co-Viewing nicht berücksichtigt ist. Wenn man also beispielsweise zu zweit vor dem Fernseher sitzt, dann wird man - anders als bei den klassischen TV-Quoten - trotzdem nur als ein View gezählt. Die Zahl der Views sagt also (Co-Viewing außen vor), wie viele Personen im rechnerischen Schnitt die gesamte Staffel von Anfang bis zum Ende gesehen haben. Die Daten beziehen sich dabei immer exakt auf diese sechs Monate - Serien, die am Anfang eines Halbjahres starten, haben also in der Hitliste einen gewissen Vorteil gegenüber jenen, die erst zu einem deutlich späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden.

Zunächst mal: Netflix-Inhalte wurden dem Unternehmen zufolge in den ersten sechs Monaten des Jahres 94 Milliarden Stunden lang gestreamt - das waren nochmal vier Milliarden mehr als im zweiten Halbjahr 2023 und reflektiert das weiter anhaltende Abo-Wachstum. Und blickt man auf die Liste der zehn seriellen Inhalte mit den meisten Views, dann fällt direkt ins Auge: Netflix gelangen mehr Breakout-Hits als in den sechs Monaten zuvor. Hatte die deutsche Serie "Liebes Kind" im zweiten Halbjahr 2023 mit 52,5 Millionen Views noch Platz 2 belegt, hätte das diesmal "nur" für Rang 8 gereicht.

Die meistgestreamte-Serie durchbrach diesmal sogar die 100-Milllionen-Views-Schallmauer: Die britische Produktion "Fool Me Once" (hierzulande als "In ewiger Schuld" veröffentlicht) brachte es auf stolze 107,6 Millionen Views, mit "Baby Reindeer" ("Rentierbaby"), "The Gentlemen" und "One Day" finden sich zudem noch drei weitere britische Produktionen innerhalb der Top 10. Mit der ersten Staffel von "Berlin", das auf dem Megahit "Haus des Geldes" aufbaut, schaffte zudem auch noch eine spanische Serie den Sprung in die Top 10.

Serielle Inhalte mit den meisten Views im 1. Halbjahr 2024

Titel Views
(1. Halbjahr '24)
Gestreamte
Stunden
Veröffentlichung
In ewiger Schuld (Miniserie) 107,6 Mio. 789.500.000 01.01.2024
Bridgerton (Staffel 3) 91,9 Mio. 733.800.000 16.05.2024
Rentierbaby (Miniserie) 87,6 Mio. 347.600.000 11.04.2024
The Gentlemen (Staffel 1) 75,9 Mio. 507.300.000 07.03.2024
Avatar: Der Herr der Elemente (Staffel 1) 71,1 Mio. 515.300.000 22.02.2024
Griselda (Miniserie) 69,2 Mio. 383.000.000 25.01.2024
American Nightmare (Staffel 1) 55,0 Mio. 123.700.000 17.01.2024
3 Body Problem (Staffel 1) 52,4 Mio. 388.100.000 21.03.2024
Berlin (Staffel 1) 48,5 Mio. 318.400.000 29.12.2023
Zwei an einem Tag (Miniserie) 39,4 Mio. 263.000.000 08.02.2024

Quelle: Netflix-Report "What we watched"

Die dritte Staffel von "Bridgerton" belegt in dieser Auswertung zwar nur Rang 2 - allerdings gibt die ohnehin schon enorme Zahl von 91,9 Millionen Views die herausragende Bedeutung dieser Serie für Netflix nur bedingt wieder. Denn der erste Teil der dritten Staffel wurde erste Mitte Mai veröffentlicht, der zweite Teil sogar erst Mitte Juni - damit wird ein gehöriger Teil der Nutzung nun sicherlich auch noch im zweiten Halbjahr anfallen. Und dazu kommt noch: Schon direkt hinter der Top 10 auf Platz 11 und 12 finden sich die erste und zweite Staffel von "Bridgerton", die es auch nochmal auf 38,4 und 34,2 Millionen Views brachten, "Queen Charlotte: A Bridgerton Story" auf weitere 24,4 Millionen. Zusammengenommen liegt das ganze "Bridgerton"-Universum bei 189 Millionen Views.

40 Millionen Views für "60 Minuten", "Das Signal" vor "Crooks"

Ins zweite Halbjahr 2023 war ja wie eben schon erwähnt der gigantische Erfolg von "Liebes Kind" gefallen - und der war noch lange nicht zu Ende. Im ersten Halbjahr 2024 kamen weitere 12,8 Millionen Views dazu, was die Gesamtzahl nun auf 65,3 Millionen steigen ließ. Die meistgesehene deutsche Serie allein bezogen aufs erste Halbjahr war aber die Miniserie "Das Signal" mit 19,3 Millionen Views - im internationalen Ranking bedeutete das Platz 37. Etwas dahinter reihte sich "Crooks" ein, das es auf 15,7 Millionen Views brachte und damit international Rang 58 der seriellen Inhalte belegte. Ganz oben spielten die Produktionen also vielleicht nicht mit - die Reichweite, die die Produktionen dank der internationalen Ausspielung generieren, ist aber trotzdem enorm.

Die neue deutschsprachige Reality "Fight for Paradise: Wem kannst Du trauen?" ist da natürlich eher auf den deutschsprachigen Raum beschränkt und war auch gar nicht weltweit verfügbar. Die Anzahl der Views lag mit 1,1 Millionen damit natürlich auf einem anderen Niveau. "Kaulitz & Kaulitz" taucht in der Auswertung zwar mit einer Million Views ebenfalls auf, allerdings ging hier nur die erste Woche nach Veröffentlichung ein, weil die erst am 25. Juni stattfand. Die erste Staffel von "Too hot to handle Germany" sammelte unterdessen weitere 600.000 Views ein, was die Gesamtzahl inklusive des vergangenen Jahres nun auf 6,9 Millionen bringt. Einen gelungenen Aufschlag verzeichnete die True-Crime-Doku "Crime Scene Berlin: Nightlife Killer" die es allein im ersten Halbjahr schon auf 4,4 Millionen Views brachte.

Serielle Inhalte aus DACH-Region: Gesamtjahr 2023

Titel Views
(1. Halbjahr 2024)
Veröffentlichung
Das Signal (Miniserie) 19,3 Mio. 07.03.2024
Crooks (Staffel 1) 15,7 Mio. 04.04.2024
Liebes Kind (Miniserie) 12,8 Mio. 07.09.2023
Die Kaiserin (Staffel 1) 6,3 Mio. 29.09.2022
Crime Scene Berlin: Nightlife Killer 4,4 Mio. 03.04.2024
Dark (Staffel 1) 2,8 Mio. 01.12.2017

Quelle: Netflix-Report "What we watched"; Berechnung: DWDL.de

Bisher war hier nur von seriellen Inhalten die Rede, immer wichtiger wird für Netflix aber auch der Film-Bereich. Hier brachte es mit "60 Minuten" eine deutsche Produktion auf stolze 40,1 Millionen Views, was im internationalen Ranking noch knapp für einen Platz innerhalb der Top 30 reichte. Generell liegt das View-Niveau bei Filmen aufgrund der kürzeren Laufzeit höher als bei Serien, die über die Laufzeit natürlich eher Zuschauer verlieren können. Meistgestreamter Netflix-Film im 1. Halbjahr war "Damsel" vor "Lift" und "Society of the Snow" ("Die Schneegesellschaft").

Filme mit den meisten Views: 1. Halbjahr 2024

Titel Views
(1. Halbjahr 2024)
Veröffentlichung
auf Netflix
Damsel 143,8 Mio. 08.03.2024
Lift 129,4 Mio. 12.01.2024
Die Schneegesellschaft 103,8 Mio. 04.01.2024
Im Wasser der Seine 84,7 Mio. 05.06.2024
The Super Mario Bros. Movie 80,3 Mio. k.A.
Mother of the Bride 77,7 Mio. 09.05.2024
Atlas 77,1 Mio. 24.05.2024
Minions 72,7 Mio. k.A.
Irish Wish 72,1 Mio. 15.03.2024
The Boss Baby 63,6 Mio. k.A.

Quelle: Netflix-Report "What we watched"

Den kompletten Report "What we watched" hat Netflix auf seiner Website veröffentlicht.