Doch auch sonst tat sich kabel eins häufig mit Eigenproduktionen schwer: Viele Versuche, mit Shows und Dokusoaps neue Zielgruppen zu erschließen, scheiterten in der Vergangenheit. Formate wie das von Ingolf Lück moderierte Comedy-Quiz "Darf man das?" oder "Der Glücksvollzieher" mit Tietje Mierendorf sind wohl nicht ganz zu Unrecht inzwischen in Vergessenheit geraten - ebenso wie Mike Krügers Rolle als "Comedyflüsterer". Immerhin: Zuletzt ist es dem Sender gelungen, mit "The Biggest Loser" eine Eigenproduktion erfolgreich im Abendprogramm zu etablieren.

Ansonsten feiert kabel eins inzwischen jedoch seine größten Erfolge mit Spielfilmen: "Die besten Filme aller Zeiten" haben sich in den vergangenen Jahren zu einer wirklich starken Marke entwickelt. Dass sich der Sender inzwischen von vielen seiner Sendeplätze für Eigenproduktionen getrennt hat, erscheint im Lichte dessen nur allzu konsequent und ist auch im Hinblick auf die großen Show-Produktionen, wie man sie noch vor knapp zehn Jahren im Programm des Senders fand, ein wenig schade. Die Quoten geben kabel eins allerdings recht: Zwar hat man viele ältere Zuschauer der "Glücksrad"-Generation verloren, doch in der Zielgruppe ist man heute mit Marktanteilen um sechs Prozent so erfolgreich unterwegs wie nie zuvor.

Marktanteile - damals und heute (Gesamtpublikum)

2001
2011
Veränderung
5,0 %
3,9 %
- 1,1

Hilfreich sind dabei allerdings nicht nur Filme, sondern auch Serien. Während mit von den Schwestersendern geerbten Flops wie "24" und "Lost" nicht viel zu holen war, überraschte kabel eins insbesondere in den vergangenen Jahren in der Daytime mit seiner Sitcom-Schiene. Dort entwickelte sich "Two and a half Men" langsam, aber sicher zum großen Abräumer, der zwischenzeitlich Marktanteile von mehr als 20 Prozent verzeichnete und damit auch den Grundstein legte für den Einzug der Sitcom in die Primetime von ProSieben.

Einen seiner größten Sitcom-Erfolge feierte kabel eins allerdings bereits Ende 2007: Das Finale von "King of Queens" machte den Sender damals sogar zum Marktführer am Abend und erzielte mit rund zweieinhalb Millionen Zuschauern fast 17 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Ohne Frage: kabel eins hat sich in all den Jahren verändert, auch optisch. Und doch ist das Klassiker- und Kult-Image geblieben. Daran hat auch das "Judas Game" nichts geändert.