Fast sieben Wochen lang ließ Vinted zuletzt seine TV-Werbeaktivitäten den Sommer über pausieren, doch in der vergangenen Woche war Schluss mit der Zurückhaltung. Ganze 4.102 Spot-Ausstrahlungen von Vinted hat All Eyes On Screens zwischen dem 18. und 24. August auf deutschen Fernsehsendern gezählt. Das war nochmal ein ganz anderes Niveau als das, was man im ersten Halbjahr gesehen hatte - damals war der Höchstwert bei knapp unter 2.500 Spot-Ausstrahlungen pro Woche erreicht worden.
Diese enorme Anzahl an Spots trieb die Brutto-Reichweite in den von All Eyes On Screens ausgewerteten Haushalten auf 1.093,71 XRP - auch das ist ein neuer Rekordwert, der den bisherigen Bestwert um über 250 XRP übertrifft. (Mehr zur Berechnung der XRP am Ende des Artikels). Vinted stürmt damit im Ranking der Marken mit der höchsten Sichtbarkeit in den Werbeblöcken deutscher Sender an Milka vorbei auf Platz 1 nach vorne.
Diese Rekordwerte sind vor allem auch deshalb bemerkenswert, weil Vinted schon im ersten Halbjahr zu den größten TV-Werbekunden aufgestiegen war. In unserer Halbjahresbilanz der Marken mit der höchsten TV-Bruttowerbereichweite platzierte sich Vinted auf Rang 5 - nachdem 2024 bis auf einen kurzen Testballon im Herbst noch fast vollständig auf TV-Werbung verzichtet hatte. Warum man diesen Schritt ins Fernsehen unternommen hat, haben wir an dieser Stelle schon einmal ausführlich beleuchtet.
Blickt man auf die letzte Woche, dann fällt im Vergleich zum ersten Halbjahr auf, dass der Schwerpunkt sich weiter hin zu den RTL-Sendern, die von der Ad Alliance vermarktet werden, verschoben hat. Fast 60 Prozent der Bruttoreichweite wurden in den letzten sieben Tagen dort eingesammelt - im Vergleich zu 12,4 Prozent bei den Sendern von ProSiebenSat.1. Im ersten Halbjahr gab es zwar auch schon ein deutliches Übergewicht zugunsten von RTL (45 zu 17 Prozent), es hat sich aber noch deutlich vergrößert.
Dies dürfte auch vor dem Hintergrund zu sehen sein, dass die Ad Alliance jüngst Vinted als Kunden für den datenbasierten, programmatischen Einkaufsweg DirecTV im Rahmen von Contact+ TV vorgestellt hat. Im gewählten Modell werden drei unterschiedliche Spotlängen strategisch über alle Sender gestreut, um eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen. Gesteuert wird die Kampagne dabei durch das KI-basierte Tool "AdVise" der Ad Alliance. So wolle man "dem Steuerungsanspruch digitalaffiner Marken, die ihre Media-Investitionen datenbasiert optimieren wollen" entsprechen.
Das Werberanking kurz erklärt
All Eyes On Screens (früher: AdScanner) stellt für das Ranking eine Liste aller in der vergangenen Woche im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht All Eyes On Screens von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für die gesamte Woche 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.