Im März hat ProSiebenSat.1 sein Vergleichsportal Verivox an die italienische Moltiply Group verkauft. Erstmals seit dem Verkauf ist Verivox nun wieder mit einer TV-Kampagne in den Werbeblöcken der deutschen Sender aufgetaucht. 1.097 Spots schaltete man und brachte es so auf eine Bruttoreichweite in Höhe von 343 XRP. Im wöchentlichen Werberanking von All Eyes on Screens kam Verivox damit auf Platz 24 der reichweitenstärksten Marken.
Besonders auffällig: Trotz der Trennung von ProSiebenSat.1 liefen die meisten Spots nach wie vor auf den Sendern der Gruppe. Fast 60 Prozent aller Verivox-Spots, die in den zurückliegenden sieben Tagen ausgestrahlt wurden, waren bei ProSieben, Sat.1 & Co. zu sehen. Aber auch DMAX (10,57 Prozent) oder auch RTLzwei (6,29 Prozent) wurden recht häufig belegt. Überhaupt keine Verivox-Spots liefen auf den Sendern, die von der Ad Alliance vermarktet werden.
Das ist durchaus überraschend: Selbst als Verivox noch bei ProSiebenSat.1 angedockt war, streute man die eigenen Spots relativ breit - unter anderem auch bei den RTL-Sendern. Davon ist zumindest jetzt, nach einer monatelangen Werbepause, jedoch nichts zu sehen. Überhaupt hat Verivox in diesem Jahr bislang weitgehend auf TV-Werbung verzichtet. Lediglich in den ersten Januar-Tagen liefen einige Spots, in der vergangenen Woche meldete man sich nun zurück. 2024 warb Verivox im gesamten ersten Quartal relativ konstant. Damals erfolgte das Werbe-Comeback Mitte August.
Der Höhepunkt der Verivox-Werbekampagne im vergangenen Jahr war im November erreicht, damals liefen teilweise mehr als 400 Spots pro Tag im TV. Davon war man in der zurückliegenden Woche mit in der Spitze 169 Spots noch ziemlich weit entfernt. Gut möglich jedoch, dass man den Werbedruck jetzt nach und nach anzieht. Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit achten wieder mehr Menschen auf die Energiepreise - und sind möglicherweise dazu bereit, ihren Anbieter zu wechseln.
Auf dem Treppchen des Werberankings standen in der vergangenen Woche drei Marken, die hier auch zuletzt schon zu finden waren. Diesmal schob sich Vinted mit einer Bruttoreichweite in Höhe von 972 XRP auf Platz eins. Dahinter folgten Kinder von Ferrero (878 XRP) und Milka (655 XRP).
Das Werberanking kurz erklärt
All Eyes On Screens (früher: AdScanner) stellt für das Ranking eine Liste aller in der vergangenen Woche im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht All Eyes On Screens von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für die gesamte Woche 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.