Auch wenn "The Voice of Germany" längst weit entfernt ist von früheren Spitzen-Quoten - die Musikshow, die aktuell wieder bei ProSieben und in Sat.1 zu sehen ist, besitzt offensichtlich noch immer eine starke Anziehungskraft. Das zeigt auch der Blick auf die Reichweitenentwicklung der Freitags-Ausgabe.
Die Verlaufskurve basiert auf der Nutzung in Hunderttausenden Vodafone-Haushalten, deren Daten anonymisiert von All Eyes On Screens ausgewertet werden. Sie zeigt recht eindrucksvoll, dass es "The Voice" nach einem etwas verhaltenen Start gelang, im Laufe des Abends nahezu konstant neue Zuschauerinnen und Zuschauer zu Sat.1 zu locken. Anders übrigens die Lage bei RTL, wo "Ninja Warrior Germany" zeitweise sogar an Reichweite verlor.
Seinen Peak erreichte "The Voice" übrigens erst nach 22 Uhr - hier profitierte die Sendung vermutlich auch davon, dass schon einige "Promi Big Brother"-Fans einschalteten und somit bei den letzten Minuten von "The Voice of Germany" hängen blieben. Die Realityshow sorgte danach zwar erkennbar für Abschalter, schaffte es aber trotzdem, ihre Fans noch bei der Stange zu halten. Die AEOS-Kurve zeigt, dass die Sat.1-Reichweite auch gegen Mitternacht noch ziemlich konstant verlief.
Übrigens: Die Primetime-Kurve von All Eyes On Screens finden Sie seit diesem Jahr täglich an ihrem festen Platz in der DWDL-Zahlenzentrale. Dort gibt es auch jeden Tag das Ranking der Marken, die am bruttoreichweitenstärksten im deutschen Fernsehen geworben haben. Am Samstag nahm hier McDonald's den ersten Platz ein.
Wie die Kurven von All Eyes on Screens zu lesen sind
Die Daten von All Eyes On Screens sind, anders als die AGF-Zahlen, nicht bevölkerungsrepräsentativ. Sie werden also nicht anhand eines Panels gewichtet und hochgerechnet, sondern geben die tatsächlich gemessenen Gerätedaten aus rund einer Million von insgesamt knapp neun Millionen Vodafone-Haushalten wieder. Mehr Hintergrund zu diesen Daten gibt es hier. Aussagekräftig sind somit weniger die Höhe der Reichweitenkurven zueinander als die Entwicklung innerhalb eines Senders und die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten.