Der Primetime-Verlauf: "Wetten, dass..?"-Dominanz
"Wetten, dass..?" ist am Samstag das mit Abstand stärkste Format gewesen, so viel war ohnehin schon klar. Die Daten von All Eyes on Screen zeigen nun: Die Show hat vor allem noch in der ersten Stunde viele Zuschauerinnen und Zuschauer eingesammelt und konnte diese danach auch bis zum Ende halten. Nachdem sich Thomas Gottschalk vom Publikum verabschiedet hatte, schalteten die meisten Personen wohl schlicht ab - und nicht mehr um zu einem anderen Sender. Auch ganz deutlich in der Verlaufskurve zu erkennen: "Promi Big Brother" performte am späten Abend deutlich besser als der Spielfilm in der Primetime.
Der Vorabend-Verlauf: Vorfreude auf "Wetten, dass..?"
"Lena Lorenz" hatte am Vorabend im ZDF zunächst einen ziemlich gleichbleibenden Trend, wenige Menschen kamen neu hinzu, wenige schalteten ab. Gegen Ende stieg die Kurve des ZDF aber extrem stark an: Es waren wohl solche Personen, die sich den Anfang von "Wetten, dass..?" nicht entgehen lassen wollten. Das Erste zeigte wie so oft am Samstag einen sehr starken und konstanten Aufwärtstrend, den man der "Sportschau" zu verdanken hat.
Wichtig bei allen All Eyes on Screens-Kurven: Sie sind, anders als die AGF-Zahlen, nicht bevölkerungsrepräsentativ. Sie werden also nicht anhand eines Panels gewichtet und hochgerechnet, sondern geben die tatsächlich gemessenen Gerätedaten aus rund einer Million von insgesamt 13 Millionen Vodafone-Haushalten wieder. Mehr Hintergrund zu diesen Daten gibt es hier. Aussagekräftig sind somit weniger die Höhe der Reichweitenkurven zueinander als die Entwicklung innerhalb eines Senders und die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten.
Daily Reach der TV-Vermarkter: Starkes ARD Media
Der Daily Reach gibt an, welchen Prozentsatz der gemessenen Vodafone-TV-Haushalte die Werbeblöcke und Sponsoring-Positionen eines Vermarkters erreicht haben - also eine Tages-Nettoreichweite. Aufgrund der hohen "Sportschau"-Reichweiten kam ARD Media am Samstag auf 16 Prozent der gemessenen Haushalte, für den Vermarkter ist das ein ziemlich guter Wert. Damit lag man zusammen mit WarnerBros. Discovery auf einem geteilten dritten Platz im Vermarkter-Ranking.
Werbe-Ranking: Verivox mit Jahres-Hoch
Schon zuletzt hatte die ProSiebenSat.1-Tochter Verivox ihre Werbeaktivitäten noch oben geschraubt, am Samstag gipfelte das in 465 Spots, die man auf vielen verschiedenen Sendern schaltete. Es war mit Abstand die höchste Anzahl an Verivox-Spots in diesem Jahr, zuletzt buchte man stets nur um die 300 Spots. Mit einer Brutto-Reichweite in Höhe von knapp 132 XRP war Verivox am Samstag die reichweitenstärkste Marke. Bundesliga-bedingt schaffte es Tipico am Samstag einmal mehr auf eine hohe Brutto-Reichweite - und kam so auf Platz zwei.
All Eyes on Screens stellt für das Ranking eine Liste aller gestern im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite aller Spots einer Marke in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht All Eyes on Screens von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für den gesamten Tag 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.